• Sistematica
  • Eudicotyledonae
  • Primulaceae
  • Cyclamen
  • Cyclamen hederifolium

Cyclamen hederifolium

Ciclamino napoletano, Panporcino

(Col de Vizzavona (Corse, F), 28.9.2019; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten einzeln auf langen, unbeblätterten Stielen, Blüten nicht oder nur wenig duftend.
    • Kronblattzipfel 15–20 mm lang, am Grund auf beiden Seiten mit einem Öhrchen (öhrchenartiges Anhängsel).
    • Blütezeit im Sommer und Herbst, Blüten vor oder mit den Blättern erscheinend.

    Kronblattzipfel am Grund mit einem Öhrchen. Albinia, Toscana (IT), 3.10.2021 (Muriel Bendel)

    Thuès-Entre-Valls, Languedoc (F), 2.10.2018 (Muriel Bendel)

    Vivario, Corse (F), 28.9.2019 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Fruchtstiel zur Fruchtzeit spiralig eingerollt, dem Boden aufliegend und die Kapselfrüchte ± in die Erde resp. in eine Blätter- oder Moosschicht bohrend. 

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Pflanze ausdauernd.
    • Hypokotylknolle 5–10 cm im Durchmesser, nur am Grund bewurzelt.

    Cavagrande, Sicilia (IT), 29.9.2017 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter grundständig, lang gestielt.
    • Blattspreite 3-, 5- oder 7-eckig, am Grund herzförmig, Zipfel am Grund spitz, vorne zugespitzt, Rand der Blattspreite unregelmässig und grob gezähnt, Oberseite dunkelgrün, mit heller Fleckenzeichnung, Unterseite meist grün.

Verbreitung

Mediterran.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Das Europäische Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) besitzt am Grund der Kronblattzipfel keine Öhrchen, die Blattspreiten sind nur undeutlich gezähnt bis fast ganzrandig und auf der Unterseite rötlich.

Das in Mitteleuropa stellenweise verwilderte Kos-Alpenveilchen (Cyclamen coum) hat kleinere Blüten, der Grund seiner Kronblattzipfel ist deutlich zweifarbig (dunkelrosa und beim Schlundübergang weiss) und weist keine Öhrchen auf. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 5. April 2025