• Sistematica
  • Monocotyledonae
  • Cyperaceae
  • Carex
  • Carex montana

Carex montana

Carice montana

(Ruedertal (AG), 4.4.2025; Thomas Stirnemann)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstand verschiedenährig: 
      • 1 endständige, männliche Ähre.
        Tragblätter der männlichen Blüten dunkelbraun.
      • (1–)2(–3) seitenständige, sitzende, weibliche Ähren.
        Tragblätter der weiblichen Blüten dunkelbraun mit hellem Mittelnerv, ca. so lang wie die reifen Fruchtschläuche.
    • Fruchtschläuche dicht und kurz behaart, Schnabel kurz. 
    • Narben 3.

    Tüscherz (BE), 18.3.2025 (Muriel Bendel)

    Tüscherz (BE), 18.3.2025 (Muriel Bendel)

    Tüscherz (BE), 18.3.2025 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

    Endständige Ähre männlich, seitenständige Ähren weiblich. St-Blaise (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

    Tüscherz (BE), 18.3.2025 (Muriel Bendel)

    Ruedertal (AG), 4.4.2025 (Thomas Stirnemann)

    Fruchtschläuche behaart. Ruedertal (AG), 4.4.2025 (Thomas Stirnemann)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Auf trockenen, nährstoffarmen Böden; Halbtrockenwiesen und -weiden, lichte Wälder, Böschungen.

Mögliche Verwechslung

Die Frühlings-Segge (Carex caryophyllea) hat kahle, wintergrüne, etwas steife Blätter und besitzt hell- bis dunkelbraune (nicht auffallend rote) grundständige Blattscheiden.

Die Blätter der Weissen Segge (Carex alba) sind kahl und schmaler (1–1,5 mm breit), die grundständigen Blattscheiden sind (hell-)braun, die Fruchtschläuche kahl.

Bei der Niedrigen Segge (Carex humilis) überragen die Blätter die kurzen Blütenstände deutlich, die Blätter sind kahl (nur am Rand rau) und die grundständigen Blattscheiden braun (nicht auffallend rot).

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 10. April 2025

Forum

Diskussionen der Community

Carex montana ?

Carex montana fällt mir da als erstes ein - lässt sich diese Bestimmung aufgrund der wenigen Bilder und ohne Bild der Früchte bestätigen oder verwerfen? Vielen Dank an die Spezialistinnen und Spezialisten. 

Aargau, Ruedertal, stark besonnte, trockene Wegböschung, 600 m ü. M.

alla discussione