• Sistematica
  • Monocotyledonae
  • Cyperaceae
  • Carex
  • Carex alba

Carex alba

Carice argentina

(Tête Plumée, Neuchâtel (NE), 1.4.2025; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Verschiedenährig: 
      • 1 endständige, männliche Ähre.
      • 2(–4) wenigblütige , seitenständige, gestielte, aufrechte, weibliche Ähren, oberste weibliche Ähre zur Fruchtzeit die männliche Ähre knapp erreichend bis überragend.
        Tragblätter der weiblichen Blüten häutig mit hellgrünem Mittelnerv, kürzer als die reifen Fruchtschläuche.
    • Hochblatt (am Grund der weiblichen Ähren) mit rund 1 cm langer, weisshäutiger, etwas aufgeblasener Scheide; ohne Spreite.
    • Fruchtschläuche kugelig bis oval, kahl, matt oder wenig glänzend, mit zahlreichen Nerven, geschnäbelt; hellgrün bis gelblich, zur Reifezeit dunkelbraun.
    • Narben 3. 

    Gorges du Seyon (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

    Tête Plumée, Neuchâtel (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

    Belper Giessen (BE), 25.4.2024 (Muriel Bendel)

    Narben 3, Tragblätter häutig. Belper Giessen (BE), 25.4.2024 (Muriel Bendel)

    Fruchtschäuche gelblichgrün bis hellgrün, ... Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    ... später braun, ... Auwald, Spiez (BE), 10.7.2024 (Muriel Bendel)

    ... im Herbst dunkelbraun. Oberer Pfynwald (VS), 11.10.2024 (Muriel Bendel)

    Fruchtschläuche mit zahlreichen Nerven. Oberer Pfynwald (VS), 11.10.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd; mit langen, dünnen, hellbraunen, meist unterirdischen, seltenen oberirdischen Ausläufern; meist grössere Bestände aus kleinen Horsten bildend; 10–25(–35) cm hoch.

    Oensingen (SO), 16.5.2013 (wolfgang bischoff)

    Gorges du Seyon (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

    Tête Plumée, Neuchâtel (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

    Sense, Schwarzenburg (BE), 9.4.2017 (Muriel Bendel)

    Gorges du Seyon (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

    Auwald, Spiez (BE), 10.7.2024 (Muriel Bendel)

    Gorges du Seyon (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter 1–1,5 mm breit, auf der Blattoberseite meist mit wenigen Borsten und deshalb etwas rau (nicht vollständig kahl).
    • Blattscheiden kahl, grundständige Blattscheiden (hell-)braun.
    • Blätter die Blütenstände nicht erreichend.

    Grundständige Blattscheiden braun. Gorges du Seyon (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

    Tête Plumée, Neuchâtel (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf kalkreichen, trockenen Böden; lichte Wälder.

Mögliche Verwechslung

Die Berg-Segge (Carex montana) zeichnet sich durch rote grundständige Blattscheiden, auf der Oberseite behaarte Blattspreiten, kurz behaarte Fruchtschläuche und etwas breitere (bis 2 mm) Blätter aus.

Die Frühlings-Segge (Carex caryophyllea) hat breitere (3–4 mm breite) Blätter, zerstreut behaarte Fruchtschläuche, die rotbraunen Tragblätter besitzen einen grünen Mittelnerv. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 10. April 2025