Cerastium semidecandrum

Peverina annuale

(Roche de Chatollion, Saint-Blaise (NE), 30.3.2025; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blätter im Blütenstand mit deutlich sichtbarem, häutigem Rand.
    • Kelchblätter grün, am oberen Rand oft rötlich, mit häutigem Rand; dicht drüsenhaarig, aber an der Spitze kahl.
    • Kronblätter meist kürzer als die Kelchblätter, nur auf ca. 1/8 ausgerandet, weiss.
    • Staubblätter oft nur 5 (statt 10), Staubfäden kahl.
    • Griffel 5.

    Kronblätter vorne deutlich ausgerandet. Roche de Chatollion, Saint-Blaise (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

    Kelchblätter am Rand häutig, an der Spitze kahl. Bern (BE), 19.3.2020 (Muriel Bendel)

    Blätter im Blütenstand mit deutlichem häutigem Rand. Bern (BE), 19.3.2020 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Junge Fruchtstiele deutlich nach unten gebogen, zur Fruchtreife 1,5–2-mal so lang wie der Kelch.
    • Reife Kapseln aufrecht, sich mit 10 Zähnen öffnend.

    Junge Fruchtstiele deutlich nach unten gebogen. Bern (BE), 19.3.2020 (Muriel Bendel)

    Reifende, noch geschlossene Kapsel. Roche de Chatollion, Saint-Blaise (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

    Reife, aufrechte, mit 10 Zähnen geöffnete Kapsel. Mont d'Orge (VS), 28.3.2023 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanzen ein- oder zweijährig, meist gelblichgrün.
    • Stängel aufsteigend bis aufrecht, v.a. im oberen Teil mit Drüsenhaaren.

    Bern (BE), 19.3.2020 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 19.3.2020 (Muriel Bendel)

    Roche de Chatollion, Saint-Blaise (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

    Roche de Chatollion, Saint-Blaise (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 19.3.2020 (Muriel Bendel)

    Stängel drüsenhaarig. Roche de Chatollion, Saint-Blaise (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, sitzend. 

Verbreitung

Europäisch-westasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Lebensraum

Auf trockenen, offenen, steinigen bis sandigen, flachgründigen, meist kalkreichen Böden in warmen Lagen; Felsen, Bahnareale, Wegränder.

Mögliche Verwechslung

Beim Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum) sind alle Blätter im Blütenstand ohne häutigen Rand, die Kelchblätter sind bis zur Spitze abstehend behaart, die Kronblätter auf ca. ¼ bis 1/3 ausgerandet und die Blüten- resp. Fruchtstiele sind kürzer als der Kelch.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 31. März 2025