• Sistematica
  • Eudicotyledonae
  • Caryophyllaceae

Caryophyllaceae

Cariofillacee

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Kelchschuppen fehlend oder vorhanden (Dianthus, Petrorhagia).
    • Blüten radiärsymmetrisch, 5-zählig (4-zählig bei Moehringia muscosa), Blütenknospen aufrecht.
    • 5 Kelchblätter, frei oder mindestens bis zur Mitte röhrig verwachsen. 
    • 5 freie Kronblätter, selten fehlend.
    • 10 freie Staubblätter.
    • Fruchtknoten oberständig, bei Scleranthus und Herniaria von einem röhren- oder becherförmigen Blütenboden umgeben.
  • Früchte

    • Sich an der Spitze mit Zähnen öffnende Kapseln; selten eine 1-samige Schliessfrucht (Corrigiola, Herniaria, Illecebrum, Paronychia und Scleranthus) oder eine Beere (Cucubalus).

Vegetative Merkmale

  • Blätter

    • Gegenständig (wechselständig bei Telephium imperati, Corrigiola litoralis und bei Herniaria z.T. im oberen Teil des Stängels; quirlständig bei Spergula und z.T. bei Polycarpon tetraphyllum).
    • Ungeteilt, ganzrandig, sitzend oder kurz gestielt, mit oder ohne Nebenblätter.  

Systematik

3 Unterfamilien:

Silenoideae

  • Kelchblätter mindestens bis zur Mitte röhrig verwachsen, 
  • Kronblätter am Grund stielartig verschmälert («genagelt»), 
  • Blätter ohne Nebenblätter.
  • Gattungen: Agrostemma, Cucubalus, Dianthus, Gypsophila, Petrorhagia, Saponaria, Silene, Vaccaria. 

Alsinoideae

  • Kelchblätter frei oder nur am Grund etwas verwachsen, 
  • Kronblätter am Grund nicht stielartig verschmälert oder nur mit einem kurzen Stiel, 
  • Blätter ohne Nebenblätter.
  • Gattungen: Arenaria, Bufonia, Cerastium, Holosteum, Minuartia, Moehringia, Moenchia, Myosoton, Pseudostellaria, Sagina, Scleranthus, Stellaria.

Paronychioideae

  • Kelchblätter frei oder nur am Grund etwas verwachsen, 
  • Kronblätter am Grund nicht stielartig verschmälert oder nur mit einem kurzen Stiel, 
  • Blätter mit häutigen Nebenblättern.
  • Gattungen: Corrigiola, Herniaria, Illecebrum, Paronychia, Polycarpon, Spergula, Spergularia, Telephium.

Quelle

Hess, H.E., Landolt, E., Hirzel, R. 1976: Flora der Schweiz, Band 1. Springer Verlag

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 23. Juli 2022

Forum

Diskussionen der Community

Caryophyllaceae in der Schweiz: Anzahl Fruchtblätter und Griffel gekoppelt?

Soweit ich weiss, haben Caryophyllaceae in der Schweiz meist 5zählig Blüten, mit 1 Fruchtblattkreis aus 5 Fruchtblättern (Baltisberger, M. et al 2013, Systematische Botanik). Einige Gattungen weisen 2 oder 3 anstelle von 5 Griffeln auf (z.B. Saponaria mit 2 Griffeln). Fragnière et al. (2020, Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick) sagt: “Die Anzahl der Griffel gleicht der der Fruchtblätter, sie stehen häufig frei.” 

Bedeutet dies nun, dass wir von der Anzahl Griffel die Anzahl Fruchtblätter herleiten können? Hiesse dies zum Beispiel bei Saponaria, dass diese Gattung mit 2 Griffeln auch 2 Fruchtblätter besitzt?

Vielen Dank für eine Klärung meiner Unsicherheit!

alla discussione

Pflanze von Korsika

Hallo zusammen

Ich bin beim durchsehen meiner alten Bilder auf eine Pflanze gestossen, welche ich vor einigen Jahren in den Bergen Korsikas gefunden habe (in der Nähe des Col de Vergio, Aufstieg zur Bocca San Pedru, ca 1300 MüM, Anfang Mai)

Ich habe so eine Vermutung was es sein könnte, bin mir aber überhaupt nicht sicher. Deshalb würde mich wundernehmen welche Ideen ihr so habt…

Merci und Grüsse

Reto

alla discussione