• Sistematica
  • Pteridophyta
  • Ophioglossaceae
  • Botrychium
  • Botrychium lunaria aggr.

Botrychium lunaria aggr.

Echte Mondraute Artengruppe

Morphologie

Generative Merkmale

Vegetative Merkmale

Bestimmungshilfe

… zur Botrychium lunaria-Gruppe in der Schweiz. 

Weiterführende Literatur

Dauphin, B. et al. (2014): Molecular phylogenetics supports widespread cryptic species in moonworts (Botrychium s.s., Ophioglossaceae). American Journal of Botany, 101(1): 128–140
researchgate.net

Dauphin, B. et al. (2017): A Worldwide Molecular Phylogeny Provides New Insight on Cryptic Diversity Within the Moonworts (Botrychium s.s., Ophioglossaceae). Systematic Botany, 42(4): 620–639

Maccagni, A. & Kessler, M. (2019): Die unbekannte Seite des Mondes. FloraCH Nr. 8, 1: 11–13
FloraCH

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 8. Januar 2023

Forum

Diskussionen der Community

Bestimmungshilfe Mondrauten der lunaria-Gruppe

Die Doktorarbeit von Vinciane Mossion hat gezeigt, dass die Echte Mondraute (Botrychium lunaria) weltweit aus ca. 12 kryptischen Arten besteht, von denen 6 in der Schweiz vorkommen. Diese Arten haben sich vor ca. 1,5-3 Millionen Jahren getrennt und bilden heute sterile Hybriden, verhalten sich also wie gute biologische Arten. Sie sind sich sehr ähnlich, viele Exemplare lassen sich aber mit Übung unterscheiden. Ich habe hier eine Bestimmungshilfe vorbereitet. Einige der Arten sind noch nicht ofiziell beschrieben, sie laufen hier mit vorläufigen Namen; die deutschen Namen habe ich mir überlegt. Ich hoffe, dies hilft nächstes Jahr im Feld oder beim Nachbestimmen von Fotos. Die neuen Arten sind noch nicht bei Infoflora verfügbar, werden aber in Zukunft kommen. Bei Fragen zu Bestimmungen stehe ich gerne zur Verfügung.

LG, Michael

alla discussione

Botrychium auf Flachdach

Letzten Sommer auf dem Flachdach eines Hotelanbaus mitten in Davos (GR; 1580 m ü.M.) gesehen: Dutzende von (teils noch kleingewachsenen) Botrychium-Pflanzen, die aber nicht zugänglich waren für eine genauere Bestimmung. Kann jemand mit Fernbestimmung weiter helfen?

alla discussione

Botrychium lunaria aggr. auf dem Stockhorn (BE)

Liebe Farnpflanzen-Freaks,

Wir haben heute auf dem Stockhorn (auf ca. 2000 m ü. M.) eine 1,5 cm grosse Botrychium lunaria aggr. Pflanze entdeckt; sie wuchs zwischen Carex sempervirens, Plantago atrata, Polygonum viviparum, Selaginella selaginoides, Soldanella alpina et al.

Lässt sich der Winzling einem genaueren Taxon zuordnen als B. lunaria aggr.? 

Lieber Gruss, muriel

alla discussione