• Sistematica
  • Eudicotyledonae
  • Plantaginaceae
  • Linaria
  • Linaria repens

Linaria repens

Linaiola striata

Morphologie

Generative Mermale

  • Blüten

    • Blütenstandsachse kahl.
    • Blüten kurz gestielt, in Trauben angeordnet.
    • Blütenstiel kahl, ± so lang wie die Kelchblätter.
    • Deckblatt ca. 2/3 so lang bis gleich lang wie der Blütenstiel (zur Blütezeit vergleichen).
    • Kelchblätter 5, kahl, lanzettlich, am Grund zu einer kurzen Röhre verwachsen.
    • Krone am Grund mit einem Sporn, Sporn höchstens ½ so lang wie die übrige Krone.
    • Krone hell lila bis weisslich, mit violetten Streifen (Artname!); Gaumen bärtig, dunkelgelb bis orange.
    • Staubblätter 4, in der Krone eingeschlossen und mit dieser verwachsen.
    • Fruchtknoten oberständig, Griffel in der Krone verborgen.

    Knospe. Neuchâtel (NE), 20.11.2024 (Muriel Bendel)

    Neuchâtel (NE), 24.6.2024 (Muriel Bendel)

    Gaumen orange. Neuchâtel (NE), 24.6.2024 (Muriel Bendel)

    Neuchâtel (NE), 20.11.2024 (Muriel Bendel)

    Olten Hammer (SO), 18.10.2022 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Kapsel kahl, kugelig, zur Reifezeit länger als die Kelchblätter.
    • Kapsel 2-fächrig, sich an der Spitze mit (5–)6(–8) Zähnen öffnend; in der Mitte bleibt ein schmaler Streifen mit dem Griffel bestehen, der die beiden Seiten der Kapsel verbindet.
    • Samen zur Reifezeit dunkelbraun bis schwarz, ca. 1,5 mm im Durchmesser, eiförmig bis oval, unregelmässig kantig, auf den Flächen tief runzelig.

    Neuchâtel (NE), 20.11.2024 (Muriel Bendel)

    Reifende, grüne Kapseln. Neuchâtel (NE), 20.11.2024 (Muriel Bendel)

    Reifende Kapseln. Olten Hammer (SO), 18.10.2022 (Muriel Bendel)

    Reife, braune Kapsel. Neuchâtel (NE), 20.11.2024 (Muriel Bendel)

    Reife, geöffnete Kapseln. Neuchâtel (NE), 20.11.2024 (Muriel Bendel)

    Reife Samen braun, unregelmässig kantig. Neuchâtel (NE), 20.11.2024 (Muriel Bendel)

    Oberflächen der Samen tief runzelig. Neuchâtel (NE), 20.11.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, 20–50(–70) cm hoch.
    • Stängel kahl, grün; aufrecht, selten bogig aufsteigend.

    Neuchâtel (NE), 24.6.2024 (Muriel Bendel)

    Neuchâtel (NE), 24.6.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter sitzend, ohne Nebenblätter. 
    • Untere Blätter quirlständig oder gegenständig, obere Blätter wechselständig.
    • Blattspreite schmal lanzettlich bis linealisch, grün bis blaugrün, ganzrandig, Rand flach (nicht umgerollt), Mittelnerv auf der Oberseite etwas eingesenkt und auf der Unterseite als Kiel leicht hervortretend.

    Mittelnerv auf der Blattoberseite etwas eingesenkt. Neuchâtel (NE), 20.11.2024 (Muriel Bendel)

    Blattunterseite. Neuchâtel (NE), 20.11.2024 (Muriel Bendel)

    Olten Hammer (SO), 16.11.2023 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf lockeren, steinigen, flachgründigen Böden in warmen Lagen; Wegränder, Bahnanlagen, Ruderalflächen.

Verbreitung

Westeuropäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Artname

Der Artname repens (Lateinisch für «kriechend») ist irreführend; die Pflanze besitzt meist aufrecht, selten bogig aufsteigende Stängel.

Mögliche Verwechslung

Violette, aber nicht (auffallend) gestreifte Kronen mit im Verhältnis längeren Spornen besitzt das meist deutlich grössere, neophytische Purpur-Leinkraut (Linaria purpurea).

Der Blütenstand (= Blütenstandsachse, Blütenstiel, Kelchblätter, Früchte) des sehr selten eingeschleppten, einjährigen Acker-Leinkrauts (Linaria arvensis) ist mit Drüsenhaaren besetzt.

Das weit verbreitete Kleine Leinkraut (Chaenorrhinum minus) zeichnet sich durch lila bis weisse Kronen (ohne Streifen!) aus, die Pflanzen sind v.a. im oberen Teil dicht drüsig behaart.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 25. November 2024