• Sistematica
  • Eudicotyledonae
  • Campanulaceae
  • Phyteuma
  • Phyteuma scheuchzeri

Phyteuma scheuchzeri

Raponzolo di Scheuchzer

(Cavaglia, Poschiavo (GR), 29.7.2016; Maria Merz)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten sitzend, in einem vielblütigen, kugeligen Köpfchen angeordnet.
    • Hüllblätter unterhalb des Blütenstandes 1–2(–3), sehr schmal lanzettlich bis lineal, deutlich über das Köpfchen hinausragend.
    • Kelchblätter 5, am Grund miteinander verwachsen, Kelchzipfel schmal lanzettlich.
    • Kronblätter 5, röhrenförmig verwachsen; Kronröhre vor dem Aufblühen ± gerade (nicht auffallend gekrümmt); blau bis blauviolett oder lila, am Grund weisslich, selten rein weiss; Kronzipfel bandförmig, nach dem Aufblühen nur an der Spitze und am Grund miteinander verwachsen, sonst frei (Gattungsmerkmal). 
    • Staubblätter frei.
    • Fruchtknoten unterständig, Narben meist 3. 

    Kronröhre vor dem Aufblühen ± gerade. Cavaglia, Poschiavo (GR), 29.7.2016 (Maria Merz)

    Hüllblätter sehr schmal, länger als das Blütenköpfchen. Cavaglia, Poschiavo (GR), 29.7.2016 (Maria Merz)

    Cavaglia, Poschiavo (GR), 29.7.2016 (Maria Merz)

    Verdasio (TI), 9.9.2019 (Muriel Bendel)

    Lostallo (GR), 20.6.2023 (simoncrameri)

    Brusio (GR), 5.6.2021 (simoncrameri)

    Maloja (GR), 18.7.2016 (wolfgang bischoff)

    Gondoschlucht (VS), 16.6.2022 (Muriel Bendel)

    Gondoschlucht (VS), 16.6.2022 (Muriel Bendel)

    Gondoschlucht (VS), 16.6.2022 (Muriel Bendel)

    Maloja (GR), 18.7.2016 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    • Fruchtstand kugelig.
    • Kapseln zur Reifezeit hellbraun, sich mit Löchern öffnend. 

    Poschiavo (GR), 6.8.2022 (simoncrameri)

    Lugano (TI), 25.7.2020 (simoncrameri)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Auf steinigen Böden; Felsen, sowohl auf Kalk- als auch auf Urgestein. 

Verbreitung

Südalpin.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Die Hüllblätter der Rundköpfigen Rapunzel (Phyteuma orbiculare) sind schmal eiförmig und ragen nicht oder nur undeutlich über das Blütenköpfchen hinaus, die Kronröhre ist vor dem Aufblühen deutlich zur Köpfchenspitze gekrümmt (nicht ± gerade). 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 25. Januar 2025