• Sistematica
  • Pteridophyta
  • Dryopteridaceae
  • Dryopteris
  • Dryopteris filix-mas

Dryopteris filix-mas

Felce maschio

(Geschinen (VS), 30.7.2012; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Die Art besiedelt sehr unterschiedliche Lebensräume und gedeiht u.a. in halbschattigen Wäldern, offenen Weiden, Mauerspalten und sogar in Gleisschotter.

Mögliche Verwechslung

Beim Bergfarn (Oreopteris limbosperma) sind die Sori am Rand der ± ganzrandigen Abschnitte angeordnet, auf der Unterseite der Blattspreite finden sich gelbliche, sitzende Drüsen, die Blattspreite ist nach unten deutlich verschmälert und der auffallend kurze Blattstiel besitzt am Grund zwei bandförmige Leitbündel.

Die Fiedern des Schuppigen Wurmfarns (Dryopteris affinis aggr.) sind am Grund dunkel (violett bis schwarz).

Beim Straussfarn (Matteuccia struthiopteris) sind die sterilen und fertilen Blätter deutlich unterschiedlich gestaltet; auf der Unterseite der sterilen Blattspreite finden sich weisse Haare (aber keine Drüsen) und der Blattstiel besitzt am Grund zwei bandförmige Leitbündel.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 8. Februar 2024

Forum

Diskussionen der Community

Dryopteris aus der affinis-Gruppe

Gestern bei Luzern: ein Dryopteris aus der affinis-Gruppe mit kleinen, deutlich getrennten Fiedern mit “Stiefeln” und sehr blassen Schuppen. Einfach nur ein komischer borreri oder was anderes?

alla discussione

Farn-affine Bücherwürmer gesucht!

Ich verschenke 3 Exemplare des Buches "Farne, Schachtelhalme und Bärlappe – Der Naturführer zu den Farnpflanzen Mitteleuropas" (Haupt Verlag, 2021). 


Allen Unkenrufen zum Trotz: Die meisten Farnpflanzen lassen sich mit ein paar (meist recht simplen) Tricks gut und sicher bestimmen. Manchmal ist für die Bestimmung eine Lupe von Vorteil – aber mehr nicht; nur bei wenigen kniffligen Artengruppen (Aggregaten) braucht es ein Mikroskop oder sogar Analysen im Labor.
Das Bestimmen der Fiederung der Blattspreite (fiederschnittig, einfach gefiedert oder doch mehr) braucht etwas Übung; Vergleiche und das "Sammeln" von eigenen Bildern sind hilfreich.

An "Farn-Material" mangelt es nicht – Farne stehen gefühlt überall rum; in Wäldern, an Wegrändern, im Schilfröhricht, in Mauerritzen, an Bächen, zwischen Schottersteinen und anderen eher unkonventionellen Standorten.

Wer will in die Welt der Farnpflanzen eintauchen und sich mit Bestimmen versuchen?
Voraussetzung für die Buchvergabe:

  • Postadresse in der CH für den Buchversand.
  • Eine Farnpflanze (in the wild, keine angepflanzten im Garten) schnappen, bestimmen (versuchen) – und das Resultat inkl. Fotos und Bestimmung auf Open Flora posten; in der Rubrik "Welche Farnpflanze?" (falls unsicher) oder “Interessante Funde”. 

Interessiert? Falls ja: Mir direkt hier auf Open Flora eine private Nachricht schicken mit den Angaben zur Postadresse (einloggen → Profil → Nachrichten). Buchvergabe nach dem Prinzip "first come, first served" oder "de schneller isch de gschwinder".

Ich bin gespannt und freue mich auf neugierige Bücherwürmer :-)
Herzliche Grüsse, muriel

alla discussione