• Sistematica
  • Eudicotyledonae
  • Fabaceae
  • Astragalus
  • Astragalus monspessulanus

Astragalus monspessulanus

Astragalo rosato

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstand lang gestielt; Blütenstandsstiel ± so lang wie die Blätter, kurz und anliegend behaart, niederliegend bis aufsteigend.
    • Blüten kurz gestielt, in einer relativ lockeren Traube angeordnet. 
    • Kelchblätter 5, sehr kurz und anliegend behaart, meist rötlich, im unteren 2/3 zu einer Röhre verwachsen; Kelchzähne linealisch, grünlich, hellrosa bis weisslich.
    • Krone leuchtend rosa bis purpurn, selten weiss; 1,5–2 cm lang; Fahne mit breiten, weissen Streifen; Krone nach dem Abblühen meist violett.
    • Schiffchen vorne stumpf, abgerundet.

    Domat-Ems (GR), 2.5.2024 (simoncrameri)

    Gantertal (VS), 17.6.2023 (Muriel Bendel)

    Gantertal (VS), 12.6.2017 (francoisealsaker)

    Ried Brig (VS), 17.6.2023 (Muriel Bendel)

    Gantertal (VS), 12.6.2017 (francoisealsaker)

    Pfynwald (VS), 2000 (Muriel Bendel)

    Zermatt (VS), 2.7.2021 (simoncrameri)

    Aostatal (IT), 17.6.2022 (simoncrameri)

    Kronblätter nach dem Abblühen violett. Ried Brig (VS), 17.6.2023 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Hülsen lineal, gerade oder nur wenig gebogen; zuerst behaart, später ± verkahlend.

    Reifende Hülsen. Ried Brig (VS), 17.6.2023 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Auf trockenen, kalkreichen, offene, sandigen bis kiesigen Böden in warmen Lagen; lichte Föhrenwälder, Trockenwiesen, Wegränder.

Verbreitung

Vor allem mediterran

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Der Esparsetten-Tragant (Astragalus onobrychis) besitzt einen deutlich ausgebildeten, beblätterten Stängel (die Blätter sind nicht alle grundständig), die Nebenblätter sind unter sich (aber nicht mit dem Blattstiel) verwachsen, die reifen Früchte sind schmal eiförmig bis breit lanzettlich (nicht lineal).

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 21. Januar 2025