• Sistematica
  • Monocotyledonae
  • Amaryllidaceae
  • Galanthus
  • Galanthus nivalis

Galanthus nivalis

Bucaneve

(Lyss, Alte Aare (BE), 24.3.2013; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstand einblütig.
    • Blütenknospen aufrecht, geöffnete Blüten nickend.
    • Blütenstiel ± so lang wie das grüne Hochblatt.
    • Perigonblätter 6:
      • Äussere Perigonblätter weiss, schräg abstehend.
      • Innere Perigonblätter ca. halb so lang wie die äusseren Perigonblätter, auf der Innenseite grün gestreift, zusammenneigend, Spitzen ausgerandet und auf der Aussenseite grün.
    • Staubblätter 6.
    • Fruchtknoten unterständig.

    Aufrechte Blütenknospe. 2.2023 (Nadline)

    Innere Perigonblätter auf der Innenseite grün gestreift. Aarberg (BE), 8.3.2025 (Muriel Bendel)

    2.2023 (Nadline)

    Aarberg (BE), 8.3.2025 (Muriel Bendel)

    Innere Perigonblätter nur an der Spitze grün. 2.2023 (Nadline)

    Stängel einblütig. 2.2023 (Nadline)

    3.2021 (Nadline)

  • Früchte

    • Dreifächerige Kapseln.

    Reifende Frucht. Aarberg (BE), 8.3.2025 (Muriel Bendel)

    Reifende Früchte. Oberhofen (BE), 04.05.2024 (Maria Merz)

Vegetative Merkmale

Ameisenverbreitung

Die Samen besitzen Elaiosome und werden von Ameisen verbreitet:
myrmecochorie.free.fr

Mögliche Verwechslung

Weitere Schneeglöckchen-(Galanthus-)Arten wie das Grossblütige Schneeglöckchen (Galanthus elwesii) und das Woronow-Schneeglöckchen (Galanthus woronowii) werden angepflanzt und verwildern gelegentlich.

Der Blütenstand des Märzenglöckchens (Leucojum vernum) ist ebenfalls einblütig (sehr selten zweiblütig); die Perigonblätter sind aber alle gleich lang und besitzen an der verdickten Spitze einen grünen Fleck (Gattungsmerkmal).

Der Blütenstand des Sommerglöckchens (Leucojum aestivum) ist 3–5(–6)-blütig, der längste Blütenstiel ist länger als das Hochblatt; alle Perigonblätter sind gleich lang und besitzen an der verdickten Spitze einen grünen Fleck (Gattungsmerkmal).

Name

Der Gattungsname Galanthus bezieht sich auf die weissen (äusseren) Perigonblätter (Griechisch gala für «Milch» und anthos für «Blüte»). 

Der Artname nivalis nimmt auf die frühe Blütezeit (wenn manchmal noch Schnee liegt) Bezug (Lateinisch nivalis für «Schnee-», «schneeweiss»).

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 4. März 2023

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Traubenbeeren?

Nein, natürlich nicht, sondern reifende Fruchtstände. Wovon? Gewisse 6-Beiner freuen sich schon drauf…

alla discussione