• Sistematica
  • Eudicotyledonae
  • Rubiaceae
  • Asperula
  • Asperula taurina

Asperula taurina

Stellina cruciata

(Niederurner Tal (GL), 5.7.2021; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Kelch undeutlich, auf einen Ring reduziert.
    • Kronblätter 4, weiss, zu einer 5–6 mm langen, schmalen Kronröhre verwachsen, an der Spitze mit 4 nach aussen gerollten Zipfeln; Kronröhre deutlich länger als die Kronzipfel.
    • Staubblätter 4.
    • Fruchtknoten unterständig.

    Kronröhre deutlich länger als die Kronzipfel. Seewligrat, Stansstad (NW), 12.6.2020 (Muriel Bendel)

    Niederurner Tal (GL), 5.7.2021 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Früchte kahl, zur Reifezeit in 2 Spaltfrüchte zerfallend.

    Reifende, grüne Früchte. 16.7.2018 (francoisealsaker)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, mit Rhizom, 20–30(–40) cm hoch.

    Seewligrat, Stansstad (NW), 12.6.2020 (Muriel Bendel)

    Seewligrat, Stansstad (NW), 12.6.2020 (Muriel Bendel)

    Monte San Giorgio (TI), 12.5.2019 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter zu 4 im Quirl, sehr kurz gestielt bis sitzend.
    • Blattspreite breit lanzettlich; bogennervig, mit 3 oder 5 Nerven; zerstreut behaart bis fast kahl; ganzrandig, Rand abstehend bewimpert.

    Niederurner Tal (GL), 5.7.2021 (Muriel Bendel)

    Blätter breit lanzettlich, zu 4 im Quirl. 16.7.2018 (francoisealsaker)

    Klöntalersee (GL), 28.8.2017 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf etwas feuchten, kalkreichen bis kalkarmen Böden in warmen Lagen; Laubwälder.

Verbreitung

(Mittel-) bis südeuropäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 15. April 2025

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

26. April 2025: Expedition an den Lopper

Liebe Botanikinteressierte

Gerne laden wir euch zur Expedition von Daniel Hepenstrick ein!

Der Begriff "Expedition" bezeichnet eine Exkursion in ein Gebiet, das auch der Exkursionsleitung noch nicht bekannt ist. Das gemeinsame Abenteuer soll die Vernetzung unter Botanikinteressierten fördern und Spass machen. Die Expedition ist offen für alle, gratis und jede Person ist am Expeditionstag auf eigene Verantwortung unterwegs. Diesmal wird der Lopper erkundet. Der schroffe zwischen Vierwaldstätter- und Alpnachersee gelegene Kalkhügel lockt mit einem vielversprechenden Mosaik aus Buchen-, Eichen-, Föhren- und Lindenwäldern. Die Expedition ist diesmal auch Teil des Exkursionsprogramms der Zürcherischen Botanischen Gesellschaft.

Datum: Samstag, 26. April 2025.
Anreise (z. B.): 09:10 ab Zürich HB, 09:57 ab Luzern, 10:13 an Stansstad
Treffpunkt: 10:15 auf dem Platz vor dem Bahnhof Stansstad.

Route: Die Expedition startet botanisch langweilig. Der Autobahn entlang, dann unten durch und 1 km auf dem Ufersteg. Diese weitgehend horizontale Strecke bietet Raum, um sich gegenseitig kennenzulernen. Nach einem ersten Abzweiger in trockenen Turinermeister-Lindenmischwald kehren wir auf den Uferweg zurück und spazieren nochmals knapp 1 km westwärts. Schliesslich verlassen wir die Lopperstrasse und erkunden die Flora an einer südexponierte Kalkfelsplatte. In gemächlicher Steigung geht es dann auf einem Schottersträsschen durch verschiedene Waldgesellschaften wieder ostwärts. Die frühlingshafte Saumvegetation der Wegböschungen wird wohl noch nicht in voller Blüte sein, dafür das eine oder andere vegetative Rätsel bieten. Auf 557 m ü. M. verabschieden sich allfällige sportlich ambitionierte Expeditionsteilnehmende über den Loppergrat Richtung Hergiswil. Der Rest der Gruppe wandert botanisch hoffnungsvoll in Richtung der prähistorischen Lopperburg weiter und steigt schliesslich durch eine Trockenwiese nationaler Bedeutung im Getöse der Autobahn ab und kehrt nach Stansstad zurück. Je nach Gruppendynamik und Gewächs am Wegrand werden wir schneller oder langsamer unterwegs sein. Picknick an einem schönen Plätzchen. Rückreise individuell.

Anmeldung: https://nuudel.digitalcourage.de/BnGIPGNpBJCNFQ8c

Wir freuen uns auf das Abenteuer und eure Teilnahme!

Beste Grüsse
Simon Gysi

alla discussione