• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Gentianaceae
  • Blackstonia
  • Blackstonia perfoliata

Blackstonia perfoliata

Blackstonie perfoliée

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstiele ± 1 cm lang; meist kürzer als die längsten Stängelblätter.
    • Kelchblätter (6–)8, grün, nur am Grund miteinander verwachsen; Kelchzipfel schmal lanzettlich bis linealisch, zuerst anliegend, Ende der Blütezeit etwas abstehend; ½ bis ⅔ so lang wie die Kronblätter.
    • Kronblätter (6–)8, gelb, am Grund zu einer kurzen Röhre verwachsen, in der Knospenlage gedreht, nach dem Abblühen orange bis hellbraun. 
    • Staubblätter (6–)8.
    • Fruchtknoten oberständig.

    Weggis (LU), 16.6.2017 (Blumenwanderer)

    Weggis (LU), 20.9.2019 (Paul Hürlimann)

    Dardagny (GE), 10.7.2020 (Paul Hürlimann)

    Russin (GE), 21.6.2020 (Blumenwanderer)

    Russin (GE), 21.6.2020 (Blumenwanderer)

    Russin (GE), 21.6.2020 (Blumenwanderer)

    Russin (GE), 21.6.2020 (Blumenwanderer)

    Weggis (LU), 16.6.2017 (Blumenwanderer)

    Weggis (LU), 16.6.2017 (Blumenwanderer)

    Weggis (LU), 16.6.2017 (Blumenwanderer)

    Zusammen mit der Spitzorchis (Anacamptis pyramidalis). Russin (GE), 21.6.2020 (Blumenwanderer)

    Russin (GE), 21.6.2020 (Blumenwanderer)

  • Früchte

    • Kapseln.

    Leimbach (ZH), 18.8.2019 (simoncrameri)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig, nach der Fruchtreife absterbend; bläulich bereift, kahl; (10–)20–40(–50) cm hoch.
    • Stängel aufrecht, im oberen Teil meist verzweigt; rund, oben 4-kantig.

    Blauen (BL), 12.5.2022 (Blumenwanderer)

    Blauen (BL), 12.5.2022 (Blumenwanderer)

    Russin (GE), 21.6.2020 (Blumenwanderer)

    Weggis (LU), 16.6.2017 (Blumenwanderer)

    Zusammen mit dem Echten Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea). Dardagny (GE), 10.7.2020 (Paul Hürlimann)

    Russin (GE), 21.6.2020 (Blumenwanderer)

    Russin (GE), 21.6.2020 (Blumenwanderer)

    Zusammen mit dem Echten Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea). Weggis (LU), 16.6.2017 (Blumenwanderer)

    Weggis (LU), 16.6.2017 (Blumenwanderer)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, ohne Nebenblätter.
    • Blattspreite eiförmig, ganzrandig.
    • Obere Stängelblätter breit sitzend und an der gesamten Basis miteinander verwachsen → am Grund deshalb nicht deutlich «eingeschnürt». 

    Blauen (BL), 12.5.2022 (Blumenwanderer)

Lebensraum

  • ...

    Auf wechselfeuchten oder feuchten Böden; Riedwiesen, lückige Halbtrockenwiesen, lichte Wälder. 

    Russin (GE), 21.6.2020 (Blumenwanderer)

Verbreitung

Westeuropäisch-mediterran.

Verbreitungskarte auf POWO.

Name

Die Gattung wurde nach dem englischen Apotheker und Botaniker John Blackstone (1712–53) benannt. 

Weiterführende Literatur

Zeltner, L. 1970: Recherches de biosystématique sur les genres Blackstonia Huds. et Centaurium Hill. Bulletin de la Société Neuchâteloise des Sciences Naturelles, 93: 5–164
https://doi.org/10.5169/seals-88999
e-periodica.ch


Gattung Blackstonia in der «Flora Iberica».

Mögliche Verwechslung

Beim Spätblühenden Bitterling (Blackstonia acuminata) sind die oberen Stängelblätter eiförmig bis breit lanzettlich und mit dem verschmälerten Grund miteinander verwachsen, die Kelchblätter sind nur wenig kürzer als die Kronblätter.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 20. Februar 2025