• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Apiaceae
  • Angelica
  • Angelica sylvestris

Angelica sylvestris

Angélique sauvage

(Geschinen (VS), 28.7.2013; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten in Doppeldolden angeordnet. 
    • Hüllblätter fehlend oder 1–3; Hüllchenblätter zahlreich, linealisch.
    • Kronblätter weiss, selten rosa; vor dem Aufblühen oft grünlich oder rosa überlaufen, Randblüten nicht auffällig vergrössert.

    26.7.2017 (francoisealsaker)

    Geschinen (VS), 28.7.2013 (Muriel Bendel)

    Kronblätter selten rosa. Eggerberg (VS), 8.5.2024 (Marc Henzi)

    1.8.2017 (francoisealsaker)

    Kirchlindach (BE), 14.7.2024 (Muriel Bendel)

    Ulmizberg, Köniz (BE), 21.8.2024 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Früchte abgeflacht, oval, kahl.
    • Teilfrüchte mit weisslichen, oft leicht gewellten Randrippen (Flügeln); Hauptrippen 2–3, deutlich kleiner.
    • Früchte zuerst grün, zur Reifezeit braun.

    Reifende Früchte. Ulmizberg, Köniz (BE), 21.8.2024 (Muriel Bendel)

    Reifende Früchte. Ulmizberg, Köniz (BE), 21.8.2024 (Muriel Bendel)

    31.7.2017 (francoisealsaker)

    Reife Früchte. Bonfol (JU), 10.9.2024 (Marc Henzi)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    Meggen (LU), 20.6.2018 (francoisealsaker)

    Holderbank/Egerkingen (SO), 6.9.2015 (francoisealsaker)

    31.7.2017 (francoisealsaker)

    1.8.2017 (francoisealsaker)

    26.7.2018 (francoisealsaker)

    Combe Tabeillon (JU), 4.8.2024 (Muriel Bendel)

    Kirchlindach (BE), 14.7.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, gestielt. 
    • Blattstiel, Blatt- und Fiederspindeln auf der Oberseite rinnig.
    • Blattgrund breit scheidenförmig erweitert.
    • Blattspreite meist doppelt bis dreifach gefiedert; Fiederchen und Stiele der Fiedern 1. Ordnung am Grund v.a. auf der Unterseite oft mit einem dunkelvioletten Punkt.
    • Fiederchen eiförmig, oval bis lanzettlich, Rand scharf und fein gesägt.

    Burgäschisee (BE/SO), 11.6.2016 (francoisealsaker)

    Blattscheide am Grund stark erweitert. Kandersteg (BE), 24.7.2024 (francoisealsaker)

    Kirchlindach (BE), 14.7.2024 (Muriel Bendel)

    Blattspreite 2- bis 3-fach gefiedert. Bremgartenwald Bern (BE), 10.4.2016 (Muriel Bendel)

    Kirchlindach (BE), 14.7.2024 (Muriel Bendel)

    Lörwald (BE), 30.5.2016 (Muriel Bendel)

    Kirchlindach (BE), 14.7.2024 (Muriel Bendel)

    Eggerberg (VS), 8.5.2024 (Marc Henzi)

    Fiedern und Fiederchen am Grund oft dunkelrot. Les Ponts-de-Martel (NE), 29.6.2017 (francoisealsaker)

    Fiedern am Grund oft dunkelrot. Lörwald (BE), 30.5.2016 (Muriel Bendel)

    Ulmizberg, Köniz (BE), 21.8.2024 (Muriel Bendel)

    Bonfol (JU), 10.9.2024 (Marc Henzi)

    Blattunterseite. Les Ponts-de-Martel (NE), 29.6.2017 (francoisealsaker)

    Unterseite der Blattspreite mit dunkelroten Fieder(chen)ansätzen. Lörwald (BE), 30.6.2016 (Muriel Bendel)

    Ulmizberg, Köniz (BE), 21.8.2024 (Muriel Bendel)

    Blattscheide bauchig erweitert, Stängel kurz behaart. Bonfol (JU), 10.9.2024 (Marc Henzi )

    Blattstiel am Grund zu einer bauchigen Blattscheide erweitert, Stängel kahl. Kirchlindach (BE), 14.7.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf nährstoffreichen, feuchten bis wechselfeuchten Böden; Hochstaudenfluren, Gräben, Bachufer, Auenwälder.

Mögliche Verwechslung

Der Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) ist borstig behaart und besitzt einen grünen (nicht glauken/bereiften) Stängel, der Rand der Fiedern/Blattspreite ist unregelmässig und relativ grob gesägt oder gezähnt und die Randblüten sind deutlich vergrössert.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 4. Dezember 2024