• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Brassicaceae
  • Capsella
  • Capsella bursa-pastoris

Capsella bursa-pastoris

Capselle bourse à pasteur

(Bolligen/Ittigen (BE), 3.5.2017; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • 1–2-jährige Pflanze
    • Mit Pfahlwurzel.
    • Wenige Zentimeter bis  >40 cm hoch.
    • Sehr vielgestaltig, v.a. hinsichtlich Blattform, Grösse und Behaarung.

    15.4.2019 (francoisealsaker)

    Bolligen/Ittigen (BE), 16.10.2017 (francoisealsaker)

  • Blätter

    • Grundständige Blätter in einer Rosette.
    • Stängelblätter wechselständig, am Grund mit spitzen Zipfeln den Stängel umfassend.
    • Blattspreite fiederschnittig.

    Stängelblatt am Grund mit spitzen Zipfeln. Mont d'Orge (VS), 28.3.2023 (Muriel Bendel)

    Stängelblatt am Grund mit spitzen Zipfeln. Mont d'Orge (VS), 28.3.2023 (Muriel Bendel)

    Fully (VS), 22.3.2024 (Muriel Bendel)

    Bern, 14.4.2017 (Muriel Bendel)

    Fully (VS), 22.3.2024 (Muriel Bendel)

    Bern, 20.3.2020 (Muriel Bendel)

    Bern, 20.3.2020 (Muriel Bendel)

    Mont d'Orge (VS), 28.3.2023 (Muriel Bendel)

    Burgdorf (BE), 4.4.2025 (Muriel Bendel)

Forum

Diskussionen der Community

Bestimmung

Ich bin mir unsicher, welche Art ich im Wallis gefunden habe. Danke für einen Kommentar.

Aller à la discussion

Capsella rubella... oder doch eine (fast) normale C. bursa-pastoris?

Dieses Hirtentäschchen hab ich am 22. April 2020 an einem sonnigen Strassenrand in Bern gesehen (neben ganz vielen anderen, es war eine regelrechte Hirtentäschchen-Monokultur).
Damals passte alles (zumindest scheinbar) für C. rubella:
- Blütenstand rötlich, d.h. Kelchblätter rot, Kronblätter aber weiss
- Krone kurz, nur wenig länger als der Kelch
- Fruchtränder zumindest bei den unteren Schötchen konkav (und Früchte rot überlaufen)

Ich hab diese Pflanze mitgenommen und zu Hause in ein Wasserglas gestellt. Sie wuchs munter weiter, produzierte neue Blüten und Früchte - und sah am 29. April 2020 etwas anders aus:
- Kelchblätter rot oder violett, Kronblätter weiss
- Krone kurz, nur wenig länger als der Kelch
→ soweit eigentlich alles gut. Aber:
- Fruchtränder gerade (von konkav keine Spur mehr), Früchte grün

Dass die neu gebildeten Früchte nicht mehr rot sondern grün waren, bereitet mir keine Sorgen (die Pflanze erwischte in meiner Küche nicht viele direkte Sonnenstrahlen).
Aber die Form der Schötchen? Entweder ist dies ein belastbares Bestimmungsmerkmal, oder es ist es nicht.
Die Farbe der Kronblätter und die Länge der Krone im Verhältnis zum Kelch scheinen jedenfalls stabil zu sein. 

Nun, ich weiss es schlicht nicht... entweder bin ich draussen einer C. rubella auf den Leim gekrochen, die aber nur so tat, als wäre sie rubella. Oder nicht alle Bestimmungsmerkmale sind so "safe" wie sie angegeben werden. Oder - auch sehr wohl möglich - ich hab einen Bestimmungsknopf :-)

Aller à la discussion

Weisse Brassicaceae

Beim Warten auf den Bus in Niederstocken bei Thun (Standort ca. 650m ü. M., in einem “Unkrautbord” nahe einer Thujahecke am Wegrand) habe ich eine vermeindlich unspektakuläre weisse Brassicaceae noch als Bestimmungsproviant für die Heimreise gepflückt (es gab einige Individuen). 

Mit dem FH Schlüssel lande ich bei Murbeckiella, was ja nun angesichts des Fundortes sehr unwahrscheinlich ist. Bei Cardaminopsis arenosa wird im Beschrieb der FH App von “obere Stängelblätter mit verschmälertem Grund sitzend” gesprochen, und ich sehe bei allen Stängelblättern spitze Zipfel, welche den Stängel umfassen. 

Was meint ihr?

Aller à la discussion