• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Caryophyllaceae
  • Gypsophila
  • Gypsophila repens

Gypsophila repens

Gypsophile rampante

(Kandersteg (BE), 5.7.2016; wolfgang bischoff)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Ohne Kelchschuppen.
    • Kelchblätter 5, in der unteren Hälfte röhrig verwachsen; grün bis dunkelrot, Zähne am Rand und Kelchröhre bei den Verwachsungsstellen der Kelchblätter breit trockenhäutig (weisslich). 
    • Kronblätter weiss bis hellrosa, vorne abgerundet oder etwas ausgerandet; ohne Nebenkrone.
    • Staubblätter 10.
    • Griffel 1.

    Brienzer Rothorn (BE/LU), 18.7.2022 (Muriel Bendel)

    Val Trupchun (GR), 4.8.2016 (Muriel Bendel)

    Blüten selten 6-zählig. Val Trupchun (GR), 4.8.2016 (Muriel Bendel)

    Zermatt (VS), 3.7.2021 (simoncrameri)

    Brienzer Rothorn (BE/LU), 18.7.2022 (Muriel Bendel)

    Brienzer Rothorn (BE/LU), 18.7.2022 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Kapsel sich mit 4 Zähnen öffnend.

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, 8–15(–20) cm hoch.
    • Stängel niederliegend-aufsteigend bis aufrecht; grün, manchmal rot überlaufen.

    Ayent (VS), 11.8.2010 (wolfgang bischoff)

    Kandersteg (BE), 5.7.2016 (wolfgang bischoff)

    Zermatt (VS), 3.7.2021 (simoncrameri)

    Leukerbad (VS), 21.7.2010 (wolfgang bischoff)

    Val Trupchun (GR), 4.8.2016 (Muriel Bendel)

    Kandersteg (BE), 5.7.2016 (wolfgang bischoff)

    Leukerbad (VS), 21.7.2010 (wolfgang bischoff)

    Binntal (VS), 5.6.2016 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, sitzend, ohne Nebenblätter, kahl.
    • Blattspreite schmal lanzettlich bis linealisch, etwas glauk.

Lebensraum

Auf feuchten, sandigen bis steinigen, offenen Böden; Bachufer, felsige Hänge.

Verbreitung

Europäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Das auf den ersten Blick ähnliche Felsen-Leimkraut (Silene rupestris / Atocion rupestre) und der Kleine Strahlensame (Silene pusilla / Heliosperma pusillum) besitzen Nebenkronen. 


Die Blüten der Steinbrech-Felsennelke (Petrorhagia saxifraga) zeichnen sich durch Kelchschuppen aus.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 13. Dezember 2024