• Systématique
  • Monocotyledonae
  • Poaceae
  • Melica
  • Melica nutans

Melica nutans

Mélique penchée

(Nicolas Schwab, Les Brenets, 24.06.2023)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüte

    • Einseitswendige, sehr lockere, nickende Traube (sehr selten eine wenig verzweigte Rispe).
    • Ährchen mit 2 fertilen Blüten, dritte Blüte zu einem Elaiosom umgebildet.
    • Ährchenstiel direkt unterhalb der Blüte dicht und kurz behaart.

    Noch geschlossene Ährchen. Tête Plumée, Neuchâtel (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

    Gorge de Covatanne (VD), 3.6.2023 (Muriel Bendel)

    Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    Weisses Elaiosom in der obersten Blüte des Ährchens. Chutzeflue (SO), 29.5.2023 (Muriel Bendel)

    Aarberg (BE), 10.6.2023 (Muriel Bendel)

    22.5.2016 (francoisealsaker)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, mit Ausläufern → lockere Rasen bildend.
    • Stängel aufrecht, im oberen Teil meist nickend. 
  • Blätter

    • Unterste Blattscheiden dunkelrot bis violett überlaufen.
    • Blatt in der Knospenlage gerollt.
    • Blattscheide mit 2 geflügelten Längsleisten → Test: zwischen den Fingern drehen.
    • Oberstes Blatthäutchen sehr kurz (0,5 mm lang).

    Chutzeflue (SO), 29.5.2023 (Muriel Bendel)

    Blattscheide bis hoch hinauf geschlossen. Tête Plumée, Neuchâtel (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

    Grandval (BE), 25.6.2023 (Muriel Bendel)

    Blatthäutchen sehr kurz. Tête Plumée, Neuchâtel (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

    Unterste Blattscheiden dunkelrot bis violett überlaufen. Tête Plumée, Neuchâtel (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Meist auf frischen, kalkhaltigen Böden; Wälder, Wegböschungen, Krautsäume.

Mögliche Verwechslung

Beim Einblütigen Perlgras (Melica uniflora) besteht das Ährchen aus 1 fertilen und 1 sterilen (zu einem Elaiosom umgebildeten) Blüte; gegenüber dem Blatthäutchen befindet sich ein rund 4 mm langes, zugespitztes Anhängsel.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 1. April 2025

Forum

Diskussionen der Community

Ameisen als Perlgras-Trägerinnen

Die Perlgräser (Melica) setzen bei der Ausbreitung ihrer Samen auf Ameisen. Als "Lohn" für den Transport bieten die Perlgräser kleine, weissliche, schmackhafte Häppchen an, die sog. Elaiosome.
Das Elaiosom entspricht jeweils der obersten sterilen Blüte im Ährchen. 

Infos im Wiki
Nickendes Perlgras (Melica nutans)
Einblütiges Perlgras (Melica uniflora)

Aller à la discussion