• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Caprifoliaceae
  • Scabiosa
  • Scabiosa lucida

Scabiosa lucida

Scabieuse luisante

(Sunnbüel (BE), 1.8.2017; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstandstiel anliegend behaart, meist deutlich länger als der Rest des Stängels.
    • Hochblätter unter dem Blütenstand lineal, am Grund nur wenig verbreitert, kürzer bis länger als die äusseren Blüten.
    • Blütenstand flach, 2–3,5 cm im Durchmesser, mit vergrösserten Randblüten.
    • Krone lila; 5-zipflig, mit 2 deutlichen kürzeren und 3 längeren Zipfeln.
    • Kelch mit 5 Borsten; Kelchborsten 5–8 mm lang, dunkelbraun bis schwarz.
    • Aussenkelch bis 3,5 mm lang, trockenhäutig.
    • Blüten- resp. Fruchtboden mit linealischen Spreublättern.

    Kelchborsten dunkelbraun bis schwarz. Niederurner Täli (GL), 5.7.2021 (Muriel Bendel)

    Brienzer Rothorn (LU), 18.7.2022 (Muriel Bendel)

    Blütenknospen. 19.7.2017 (francoisealsaker)

    Sunnbüel (BE), 10.8.2016 (francoisealsaker)

    Hochblätter lineal, am Grund nur wenig verbreitert. Niederurner Täli (GL), 5.7.2021 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Fruchtboden mit lanzettlichen Spreublättern.
    • Früchte zur Reifezeit braun, mit Längsrippen, kurz behaart; ohne Elaiosome.
    • Aussenkelch häutig.
    • Kelchborsten dunkelbraun bis schwarz, deutlich länger als der Aussenkelch. 

    Château-d'Oex (VD), 6.9.2019 (wolfgang bischoff)

    Aussenkelch häutig, Kelchborsten dunkelbraun bis schwarz. Château-d'Oex (VD), 6.9.2019 (wolfgang bischoff)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, 10–20(–35) cm hoch.
    • Stängel ± rund, anliegend behaart, im unteren Teil kahl, meist unverzweigt und einköpfig.

    2.8.2018 (francoisealsaker)

    Kandersteg (BE), 30.9.2021 (francoisealsaker)

    Leukerbad (VS), 21.7.2010 (wolfgang bischoff)

    Leukerbad (VS), 21.7.2010 (wolfgang bischoff)

    Louwenehore Gstaad (BE), 19.7.2020 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, etwas glänzend.
    • Grundständige und unterste Stängelblätter meist ungeteilt, stumpf gesägt, nur am Rand und höchstens auf den Nerven behaart, sonst kahl; mittlere und obere Stängelblätter fiederschnittig, Abschnitte 2–4 mm breit.

    Grundständige und unterste Stängelblätter stumpf gesägt. Sunnbüel (BE), 10.8.2016 (francoisealsaker)

    Findeln Zermatt (VS), 3.7.2021 (scrameri )

Lebensraum

Auf steinigen, meist kalkreichen Böden v.a. in subalpinen und alpinen Lagen; Weiden, steinige Hänge. 

Verbreitung

Europäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Meist verzweigte Stängel, kürzere Blütenkopfstiele und kürzere Kelchborsten (3–5 mm) zeichnen die in tieferen Lagen wachsende Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) aus. 


Die meist grössere (bis 100 cm hohe) Südliche Skabiose (Scabiosa triandra) besitzt kürzere (1–3 mm lange) Kelchborsten, feiner geteilte mittlere Stängelblätter und im unteren Teil kurz und dicht behaarte Stängel.


Die Witwenblumen (Knautia) besitzen abstehend behaarte, etwas raue Stängel, 4-zipflige Kronen, am Grund stark verbreiterte Hochblätter, einen unscheinbaren Aussenkelch, am Grund der Früchte weisse Elaiosome, der Fruchtboden ist dicht behaart, besitzt aber keine Spreublätter.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 19. Dezember 2024