• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Primulaceae
  • Primula
  • Primula elatior

Primula elatior

Primevère élevée

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstandstiel dicht und abstehend behaart.
    • Blütenstand vielblütig, doldig, ± einseitswendig.
    • Kelchblätter 5, verwachsen, grün, der Kronröhre anliegend, kantig, behaart, Kelchzähne lang zugespitzt.
    • Kronblätter 5, hellgelb, im unteren Teil röhrig verwachsen, oberer Teil mit flach ausgebreiteten Zipfeln, diese vorne ausgerandet; gegen den Schlund teilweise dunkler werdend; ohne Schlundschuppen.
    • Staubblätter 5, direkt vor den Kronblättern stehend und mit diesen verwachsen → Alternanzregel nicht erfüllt.
    • Heterostyl (verschiedengrifflig): Die Pflanzen haben entweder lange Staubbeutel und einen kurzen Griffel – oder kurze Staubbeutel und einen langen Griffel.
    • Fruchtknoten oberständig, 5 Fruchtblätter zu einem Stempel verwachsen, 1 Griffel mit kopfiger Narbe.

    Bern (BE), 20.3.2022 (Muriel Bendel)

    Kurzgrifflige Blüten. 4.2022 (Nadline)

    4.2022 (Nadline)

    Heterostylie: Narbe (links) oder Staubblätter (rechts) aus Schlund ragend. 4.2022 (Nadline)

    Griffel- und Staubblattlänge variieren. 4.2022 (Nadline)

    Kelchblätter und Blütenstandstiel behaart. 4.2022 (Nadline)

    Bern (BE), 20.3.2022 (Muriel Bendel)

    Blütenstandstiel dicht behaart. Blinzern Köniz (BE), 20.3.2024 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Kapseln; reife Kapseln länger als der Kelch.
    • Fruchtstiele aufrecht, Samen werden vom Wind verstreut.

    Gorges de Court (BE), 16.6.2024 (Muriel Bendel)

    Reifende Kapseln. Chaumont (NE), 8.7.2024 (Muriel Bendel)

    Kapsel länger als der Kelch. Suldgrabe (BE), 20.7.2024 (Muriel Bendel)

    Kapseln aufrecht. Klöntal (GL), 28.8.2017 (Muriel Bendel)

    Reife, offene Kapseln. Suldgrabe (BE), 20.7.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    27.3.2011 (francoisealsaker)

    13.4.2014 (francoisealsaker)

    3.2021 (Nadline)

    4.2022 (Nadline)

    Kandersteg (BE), 12.4.2015 (francoisealsaker)

    Kandersteg (BE), 25.4.2018 (francoisealsaker)

    Les Prés d'Orvin (BE), 29.3.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter in einer grundständigen Rosette angeordnet, grün.
    • Oberseite behaart (vgl. P. acaulis), runzelig, mit deutlichem Mittelnerv.
    • Unterseite heller, mit borstig behaarten Nerven.
    • Blattstiel deutlich geflügelt (vergl. P. veris).
    • Blattspreite am Grund etwas gestutzt und in den Blattstiel verschmälert.
    • Blattrand gezähnt, in der Knospenlage zur Unterseite umgerollt.

    Rand der jungen Blätter zur Unterseite umgerollt. Grünenboden Köniz (BE), 20.3.2024 (Muriel Bendel)

    Blattstiel geflügelt. Gorges de Court (BE), 16.6.2024 (Muriel Bendel)

    Solmont (NE), 28.7.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf nährstoffreichen, relativ feuchten Böden in schattigen bis halbschattigen Lagen; Wälder, Wiesen, Böschungen. 

Autor*in: Nadine Zimmermann, Muriel Bendel
Stand: 3. April 2024

Forum

Diskussionen der Community

Endlich gefunden! Primula acaulis x elatior

Wärend mir der Hybrid Primula acaulis x veris sehr häufig begegnet (bin viel im Tessin ;-), hielt ich seit Jahren vergebens Ausschau nach Primula acaulis x elatior. Jetzt habe ich den Hybrid glaub endlich gefunden! In Birmensdorf in der Parkanlage der WSL. Was meint ihr? Passt meine Bestimmung?

Aller à la discussion

farbige Primula veris

An einem Südhang im Zürioberland voller Primula veris. Und dazwischen 4-5 Exemplare von diesen farbigen Blüten. Der Nagel ist gelb und die Platte rosa und im Zentrum gelb. Von der Länge der Blütenzipfel wie Primula elatior. 

Aller à la discussion

Variation der Kelchlänge von P. elatior

Hallo zusammen

 Eine ähnliche Frage, diesmal zu Primula elatior. An einem Spaziergang habe ich mehreren P. elatior Exemplare miteinander verglichen und entdeckt, dass auch hier (wie bei P. veris) die Kelchlänge im Verhältnis zur Kronröhre variiert. An was kann das liegen? Hybridisierung, Unterarten, Zufall?

Aller à la discussion