• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Fabaceae
  • Colutea
  • Colutea arborescens

Colutea arborescens

Baguenaudier arborescent

(Leuk (VS), 9.6.2017; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten gestielt, zu 3–6(–7) in einer Traube angeordnet.
    • Blütenstiele und Blütenstandstiel anliegend behaart.
    • Kelchblätter grün, anliegend behaart.
    • Kronblätter gelb, Fahne auf der Innenseite mit rötlichem Streifenmuster; nicht deutlich genagelt → ohne «Fenster» oberhalb des Kelchs.

    Leuk (VS), 9.6.2017 (francoisealsaker)

    Blüten in Trauben angeordnet. Branson (VS), 16.5.2018 (francoisealsaker)

    Krone oberhalb des Kelchs ohne «Fenster». Zeneggen (VS), 18.6.2018 (Muriel Bendel)

    Riedbode (VS), 6.7.2023 (Muriel Bendel)

    Branson (VS), 16.5.2018 (francoisealsaker)

    Riedbode (VS), 6.7.2023 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Reife Hülsen aufgeblasen, kahl, braun oder rötlich, geschlossen bleibend.

    Reifende, aufgeblasene Hülsen. Leuk (VS), 9.6.2017 (francoisealsaker)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Pflanze ausdauernd, verholzt, bis zu 2(–3) m hoch.

    Zeneggen (VS), 18.6.2018 (Muriel Bendel)

    Leuk (VS), 9.6.2017 (francoisealsaker)

    Leuk (VS), 9.6.2017 (francoisealsaker)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, gestielt, mit Nebenblättern.
    • Blattspreite unpaarig gefiedert, mit 3–5 Fiederpaaren.
    • Fiedern oval, ganzrandig, vorne gestutzt oder wenig ausgerandet, mit einer kleinen aufgesetzten Spitze.

    Zeneggen (VS), 27.5.2019 (Muriel Bendel)

    Fiedern vorne gestutzt oder wenig ausgerandet, mit einer kleinen aufgesetzten Spitze. Riedbode (VS), 6.7.2023 (Muriel Bendel)

  • Rinde

    • Rinde bei jungen Zweigen kurz und dicht anliegend behaart, manchmal rot überlaufen, bald braun werdend (nicht auffallend zweifarbig gestreift wie bei der Strauchwicke Hippocrepis emerus).

Mögliche Verwechslung

Die Strauchwicke (Hippocrepis emerus) zeichnet sich durch kleinere, deutlich genagelte Kronblätter (Blüten oberhalb des Kelchs deshalb mit einem «Fenster»), in Dolden (nicht Trauben) angeordnete Blüten, vorne stumpfe oder etwas zugespitzte (aber nicht ausgerandete oder gestutzte) Fiedern und lange, dünne Gliederhülsen aus, die Rinde der Zweige ist zuerst grün (seltener rötlich), später auffallend längsrissig mit hellbraunen und dunkel rotbraunen Streifen.

Die Alpenlinse (Astragalus penduliflorus) hat ebenfalls aufgeblasene, aber viel kleinere, kurz behaarte Früchte, die Triebe sind nicht verholzt und die Blätter besitzen meist mehr Fiederpaare.

Verbreitung

Europäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 21. April 2025