• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Apiaceae
  • Conium
  • Conium maculatum

Conium maculatum

Ciguë tachée, Grande ciguë

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten in Doppeldolden angeordnet.
    • Hülle 3–6-blättrig, grün mit schmalem häutigem Rand; rückwärtsgerichtet, zur Fruchtzeit oft abgefallen.
    • Hüllchen 3–5-blättrig, ± einseitig angeordnet (zur Aussenseite der Döldchen gerichtet), schmal dreieckig, abstehend bis etwas zurückgekrümmt, kürzer als die Blütenstiele.
    • Kronblätter weiss, vor dem Aufblühen grünlich, kahl.
    • Fruchtknoten unterständig; Griffel 2.

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Hüllblätter zurückwärts gerichtet. Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Hüllchen einseitig angeordnet. Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Hüllchen kürzer als die Blütenstiele. Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    • Früchte oval bis eiförmig, mit wulstigen Rippen (bereits bei jungen Früchten sehr deutlich ausgebildet), ohne Stacheln, ungeschnäbelt; grün, zur Reifezeit braun. 

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze meist zweijährig, nach der Fruchtreife absterbend (monokarp), 50–200 cm hoch, kahl.
    • Stängel abwischbar bläulich bereift, v.a. im mittleren und unteren Teil unregelmässig purpurn gefleckt (var. maculatum), sehr selten vollständig ohne Flecken (var. viride); unten rund, oben fein gerillt; hohl.
    • Pflanze auffallend unangenehm riechend; alle Pflanzenteile stark giftig.

    Var. maculatum. Leuk (VS), 7.6.2017 (francoisealsaker)

    Var. maculatum. Leuk (VS), 7.6.2017 (francoisealsaker)

    Var. maculatum. Leuk (VS), 9.6.2017 (francoisealsaker)

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. viride. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. viride. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Stängel hohl. Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Stängel abwischbar breift. Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. viride. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. viride. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Stängel abwischbar bereift. Var. viride. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. viride. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, gestielt, am Grund scheidenförmig verbreitert.
    • Blattspreite (2–)3-fach gefiedert; Oberseite der Fiedern grün, Unterseite graugrün.

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

    Var. maculatum. Maussane (F), 18.4.2025 (wolfgang bischoff)

Lebensraum

Auf nährstoffreichen, meist feuchten oder wechselfeuchten Böden in wärmeren Lagen; Ruderalflächen, Gräben, Weg- und Strassenränder. 

Verbreitung

Europäisch, mediterran, westasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Weiterführende Literatur

Mögliche Verwechslung

Ebenfalls purpurn gefleckte Stängel haben der Gelbfrüchtiger Kälberkropf (Chaerophyllum aureum) und der Hecken-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum), diese Arten sind aber deutlich behaart und besitzen kahle, längliche Früchte ohne wulstige Rippen und allseitswendige Hüllchenblätter.

Bei der Hundspetersilie (Aethusa cynapium) und der Wald-Hundspetersilie (Aethusa cynapioides) sind die Hüllchenblätter ebenfalls einseitig angeordnet, die Hüllchenblätter sind aber schmaler und länger und überragen die Blütenstiele deutlich, Hüllblätter fehlen fast immer, die Stängel sind ungefleckt und die Rippen der Früchte sind glatt (nicht wulstig). 

Autor*in: Muriel Bendel, Wolfgang Bischoff
Stand: 25. April 2025

Forum

Diskussionen der Community

Gefleckte und UNgefleckte Schierlinge

In Frankreich hat mich eine Gruppe grosser Doldenblütler ins Grübeln gebracht. UNgefleckte Schierlinge standen zuhauf an einem Strassenrand - zum meinem Glück gab es auch einige wenige gefleckte Exemplare, die dann den Befund, dass es sich tatsächlich um Conium maculatum handelt, bestätigten. Offensichtlich gibt es v.a. in Südfrankreich im Raum des Rhonedetlas diese ungefleckte Varietät - führt die Flora Gallica aus. 

Im Portrait zur Art im Wiki sind viele Merkmale der Art (inklusive beider Varietäten) dokumentiert, damit Interessierte die Art, die auch in der Schweiz offensichtlich wieder häufiger wird (oder häufiger gemeldet wird), noch einfacher erkennen können. 

Aller à la discussion