• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Fabaceae
  • Hippocrepis
  • Hippocrepis emerus

Hippocrepis emerus

Hippocrépide buissonnante, Coronille émérus

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten zu (1–)2–3(–4) in Dolden angeordnet.
    • Kelch grün oder rot überlaufen; v.a. an der Spitze sehr kurz behaart, sonst kahl.
    • Kronblätter gelb, genagelt (oberhalb des Kelchs deshalb mit einem «Fenster»), Fahne vor dem Aufblühen an der Spitze oft rötlich.

    Blütenknospe. Gorges du Seyon (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

    Blütenknospen. Mazembroz (VS), 22.3.2024 (Muriel Bendel)

    Ittigen (BE), 26.3.2024 (francoisealsaker)

    25.3.2016 (wolfgang bischoff)

    Chambrelien (NE), 4.5.2024 (Muriel Bendel)

    Oensingen (SO), 22.5.2016 (francoisealsaker)

    25.3.2016 (wolfgang bischoff)

    Charrat / Saxon (VS), 30.4.2005 (Muriel Bendel)

    Biel (BE), 2022 (Muriel Bendel)

    Gorges de l'Areuse (NE), 4.5.2024 (Muriel Bendel)

    Linnerberg (AG), 14.5.2015 (Muriel Bendel)

    Klöntal (GL), 28.8.2017 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Reife Gliederhülsen ± hängend, zwischen den Samen wenig eingeschnürt, in 7–10 mm lange Stücke zerfallend.

    Reifende Früchte. Ermitage, Neuchâtel (NE), 12.5.2024 (Muriel Bendel)

    Reifende, rötlich überlaufene, hängende Gliederhülsen. Ermitage, Neuchâtel (NE), 12.5.2024 (Muriel Bendel)

    Reifende, zwischen den Samen leicht eingeschnürte Gliederhülsen. Roche de Chatollion, St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    Letztjährige, hängende Gliederhülsen. Roche de Chatollion, St-Blaise (NE), 14.3.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 14.3.2024 (Muriel Bendel)

    Letztjährige Gliederhülsen. Chambrelien (NE), 4.5.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Kleiner, bis 150(–200) cm hoher Strauch.
    • Junge Zweige grün (seltener rötlich), kantig, kurz und zerstreut behaart, später verkahlend.

    25.3.2016 (wolfgang bischoff)

    25.3.2016 (wolfgang bischoff)

    Guévaux (FR), 16.4.2011 (wolfgang bischoff)

    Sion (VS), 17.4.2011 (wolfgang bischoff)

    St-Ursanne (JU), 9.5.2016 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, kurz gestielt, mit Nebenblättern.
    • Blattspreite unpaarig gefiedert, mit 3–4(–5) Fiederpaaren.
    • Fiedern sehr kurz gestielt, in der Knospenlage nach oben zusammengefaltet, breit lanzettlich; grün, ohne hellen knorpeligen Rand, Mittelnerv auf der Unterseite bei jungen Fiedern meist rot; junge Blätter meist spärlich behaart, später verkahlend.

    Mazembroz (VS), 22.3.2024 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 14.3.2024 (Muriel Bendel)

    Biel (BE), 22.8.2015 (francoisealsaker)

    Gorges du Seyon (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

    Gorges de l'Areuse (NE), 4.5.2024 (Muriel Bendel)

  • Knospen und Rinde

    • Rinde zuerst grün, bald längsrissig, hell-dunkel maseriert, später einfarbig hellbraun.

    4.3.2011 (wolfgang bischoff)

    Lyss (BE), 3.3.2024 (Muriel Bendel)

    Roche de Chatollion, St-Blaise (NE), 14.3.2024 (Muriel Bendel)

    Lyss (BE), 3.3.2024 (Muriel Bendel)

    Lyss (BE), 3.3.2024 (Muriel Bendel)

    Lyss (BE), 3.3.2024 (Muriel Bendel)

    Roche de Chatollion, St-Blaise (NE), 14.3.2024 (Muriel Bendel)

    Roche de Chatollion, St-Blaise (NE), 14.3.2024 (Muriel Bendel)

    Roche de Chatollion, St-Blaise (NE), 7.6.2024 (Muriel Bendel)

    Roche de Chatollion, St-Blaise (NE), 14.3.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf relativ trockenen Böden in warmen Lagen; Hecken, Waldränder, lichte Wälder.

Verbreitung

Westeuropäisch-mediterran.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Der Blasenstrauch (Colutea arborescens) besitzt grössere, höchstens undeutlich genagelte Blüten (→ deshalb oberhalb des Kelchs ohne «Fenster»), seine Blüten sind in Trauben (nicht in Dolden) angeordnet, die Fiedern sind vorne gestutzt oder leicht ausgerandet, die reifen Hülsen deutlich aufgeblasen und die Rinde der älteren Zweige ist einfarbig braun (nicht mit zweifarbigen Längsstreifen).

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 21. April 2025