• Systématique
  • Eudicotyledonae
  • Resedaceae
  • Reseda
  • Reseda lutea

Reseda lutea

Réséda jaune

(Därstetten (BE), 1.9.2016; Maria Merz)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten 6-zählig, gestielt, in Trauben angeordnet.
    • Kelchblätter 6, 2–3 mm lang, linealisch, grün, frei (nicht miteinander verwachsen).
    • Kronblätter 6, gelblich; die 2 oberen Kronblätter grösser als die unteren, 3-teilig, seitliche Zipfel viel länger und breiter als der mittlere Zipfel; untere 4 Kronblätter kleiner, meist ungeteilt.
    • Staubblätter zahlreich.
    • Fruchtknoten oberständig, 3-teilig, mit 3 sitzenden Narben (Griffel fehlend).

    Därstetten (BE), 1.9.2016 (Maria Merz)

    Chambrelien (NE), 3.8.2024 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 30.5.2013 (wolfgang bischoff)

    Visp (VS), 5.5.2023 (Muriel Bendel)

    Wankdorf, Bern (BE), 6.6.2023 (Muriel Bendel)

    Thun (BE), 12.5.2017 (Maria Merz)

    Bolligen (BE), 19.5.2016 (francoisealsaker)

  • Früchte

    • Vielsamige, sich oben (an der Spitze) öffnende, aufrechte, zylindrische Kapseln.
    • Kapseln grün, zur Reifezeit hellbraun, v.a. auf den Kanten mit hellen Papillen.
    • Reife Samen schwarz, glänzend, mit glatter Oberfläche.

    Därstetten (BE), 1.9.2016 (Maria Merz)

    Därstetten (BE), 1.9.2016 (Maria Merz)

    Oberfläche der Kapsel mit hellen Papillen besetzt. Thun (BE), 23.7.2024 (Muriel Bendel)

    Niedergesteln (VS), 17.10.2023 (Muriel Bendel)

    Cressier (NE), 24.6.2024 (Muriel Bendel)

    Wankdorf, Bern (BE), 6.6.2023 (Muriel Bendel)

    Reife, an der Spitze geöffnete Kapsel. Murten (FR), 16.10.2024 (Muriel Bendel)

    Därstetten (BE), 1.9.2016 (Maria Merz)

    Därstetten (BE), 1.9.2016 (Maria Merz)

    Niedergesteln (VS), 17.10.2023 (Muriel Bendel)

    Fruchtstand und reife, schwarze Samen. Oberhofen (BE), 1.12.2024 (Maria Merz)

    Reife Samen schwarz, glänzend. Oberhofen (BE), 1.12.2024 (Maria Merz)

    Oberhofen (BE), 21.1.2025 (Maria Merz & Blumenwanderer)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Auf offenen, kiesigen bis sandigen, trockenen Böden; Ruderalflächen, Wegränder.

Verbreitung

Europäisch, westasiatisch, mediterran, südafrikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Die Färber-Resede (Reseda luteola) unterscheidet sich durch 4-zählige Blüten, kugelige bis birnförmige Kapseln und ganzrandige, schmal lanzettliche Blätter. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 20. April 2025