• Eudicotyledonae
  • Asteraceae
  • Doronicum
  • Doronicum pardalianches

Doronicum pardalianches

Kriechende Gämswurz

(Neuchâtel (NE), 23.04.2023; Nicolas Schwab)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenköpfe gestielt, 3,5–5 cm im Durchmesser.
    • Hüllblätter grün, alle ± gleich lang, schmal lanzettlich, lang zugespitzt, mit Drüsenhaaren.
    • Röhrenblüten gelb, zwittrig.
    • Zungenblüten gelb, weiblich.

    Blütenknospe. Belper Giessen (BE), 25.4.2024 (Muriel Bendel)

    Belper Giessen (BE), 20.5.2024 (Muriel Bendel)

    Hüllblätter schmal lanzettlich, lang zugespitzt. Belper Giessen (BE), 20.5.2024 (Muriel Bendel)

    Belper Giessen (BE), 20.5.2024 (Muriel Bendel)

    Neuchâtel (NE), 23.04.2023 (Nicolas Schwab)

    Neuchâtel (NE), 26.04.2024 (Nicolas Schwab)

  • Früchte

    Mittlere Blüten mit Pappus, Randblüten ohne Pappus. 

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, 50–70(–80) cm hoch.
    • Mit unterirdischen, am Ende knollig verdickten Ausläufern, meist grössere Bestände bildend.
    • Stängel im oberen Abschnitt meist verzweigt, mit 3–6(–7) Blütenköpfen; dicht und abstehend behaart, zuoberst auch mit Drüsenhaaren.

    Belper Giessen (BE), 20.5.2024 (Muriel Bendel)

    Belper Giessen (BE), 20.5.2024 (Muriel Bendel)

    Belper Giessen (BE), 20.5.2024 (Muriel Bendel)

    Stängel dicht abstehend behaart, Blattstiele der mittleren Stängelblätter am Grund verbreitert (geöhrt). Belper Giessen (BE), (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Grundständige Blätter zur Blütezeit vorhanden, lang gestielt, Blattstiel dicht mit langen, weissen, abstehenden, weichen Haaren bedeckt; Blattspreite herzförmig, auf beiden Seiten weich behaart, fast ganzrandig bis stumpf gezähnt.
    • Stängelblätter wechselständig, die unteren lang gestielt, die mittleren gestielt und am Grund breit geöhrt (mit «Ohr»), die oberen mit breitem Grund sitzend und den Stängel etwas umfassend

    Blattstiel und Unterseite eines grundständigen Blattes dicht behaart. Belper Giessen (BE), 25.2.2024 (Muriel Bendel)

    Grundständige Blätter. Belper Giessen (BE), 25.2.2024 (Muriel Bendel)

    Grundständiges Blatt, Blattspreite herzförmig. Belper Giessen (BE), 25.4.2024 (Muriel Bendel)

    Mittleres Stängelblatt, Blattstiel am Grund breit geöhrt. Belper Giessen (BE), 25.4.2024 (Muriel Bendel)

    Oberes, sitzendes Stängelblatt. Belper Giessen (BE), 20.5.2024 (Muriel Bendel)

    Sitzendes Stängelblatt. Belper Giessen (BE), 20.5.2024 (Muriel Bendel)

Quelle

Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Gustav Hegi, 1987, Band VI, Teil 4, Paul Parey

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 23. Mai 2024

Forum

Diskussionen der Community

Kriechende Gämswurz (Doronicum pardalianches) - oder doch eine verwilderte Gartenpflanze?

Ich hoffe, bei dieser Pflanze tatsächlich die Kriechende Gämswurz (Doronicum pardalianches) gefunden zu haben – aber irgendwie will nicht alles passen... die Blattspreiten sind stumpf gezähnt (nicht "fast ganzrandig" wie in der Flora Vegetativa steht), die mittleren Stängelblätter sind am Grund sehr deutlich verbreitert (haben "Ohren", vergleichbar mit denjenigen des Grauen Alpendostes Adenostyles alliariae) und sehen damit der Illustration in der Flora der Schweiz kaum ähnlich...

Bin ich auf dem Holzweg mit der Kriechenden Gämswurz und hab ich eine verwilderte Gartenpflanze vor mir? Oder haben die Pflanzen wieder mal die Literatur nicht pingelig genug gelesen?

Herzlichen Dank für euren kritischen Blick :-)
Lieber Gruss, Muriel

zur Diskussion