• Systematik
  • Pteridophyta
  • Pteridaceae
  • Pteris
  • Pteris vittata

Pteris vittata

Gebänderter Saumfarn

Morphologie

Generative Merkmale

  • Sori

    • Sori am Rand der Fiedern in einer durchgehenden Linie (Saum) angeordnet, vom umgerollten Fiederrand bedeckt (Pseudoindusium).

    Locarno (TI), 6.9.2018 (francoisealsaker)

    Locarno (TI), 6.9.2018 (francoisealsaker)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Pflanze ausdauernd, in Rosetten wachsend.

    Locarno (TI), 6.9.2018 (francoisealsaker)

    Locarno (TI), 25.3.2022 (Muriel Bendel)

    Locarno (TI), 6.9.2018 (francoisealsaker)

    Locarno (TI), 6.9.2018 (francoisealsaker)

    Locarno (TI), 25.3.2022 (Muriel Bendel)

    Caslano (TI), 25.3.2022 (Muriel Bendel)

  • Rosetten

    • Junge, in der Rosette noch zusammengerollte Wedel (Bischofstäbe) dicht mit weisslichen Schuppen bedeckt.

    Eingerollte Wedel dicht mit weisslichen Spreuschuppen bedeckt. Locarno (TI), 25.3.2022 (Muriel Bendel)

    Caslano (TI), 25.3.2022 (Muriel Bendel)

  • Wedel

    • Blatt 30–90(–120) cm, gestielt.
    • Blattstiel dicht mit hellen Spreuschuppen bedeckt, deutlich kürzer als die Blattspreite.
    • Blattspreite wintergrün, ledrig, lanzettlich, nach unten deutlich verschmälert, 1-fach gefiedert, mit 10–20(–30) Fiederpaaren.
    • Fiedern schmal lanzettlich bis linealisch, gesägt (sterile Fiedern) resp. ganzrandig (fertile Fiedern bei den Sori); unterstes Fiederpaar nie geteilt.
    • Fiedern nie an der Blattspindel herablaufend.

    Junge, sich entrollende Wedel meist rot. Locarno (TI), 25.3.2022 (Muriel Bendel)

    Locarno (TI), 25.3.2022 (Muriel Bendel)

    Locarno (TI), 25.3.2022 (Muriel Bendel)

    Oberseite von fertilen Fiedern. Locarno (TI), 6.9.2018 (francoisealsaker)

Lebensraum

In feuchten bis relativ trockenen Ritzen von Mauern und Felsen. 

Verbreitung

Ursprünglich in den Tropen und Subtropen der Alten Welt verbreitet; in Europa im südlichen Mittelmeergebiet, sonst neophytisch (im Tessin etabliert). 

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Beim Kretischen Saumfarn (Pteris cretica) und Vielteiligen Saumfarn (Pteris multifida) sind die Blattspreiten nach unten kaum verschmälert und im Umriss breiter, sie umfassen weniger Fiedern (3 bis höchstens 7) und das unterste Fiederpaar ist oft gabelig geteilt. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 15. November 2024

Forum

Diskussionen der Community

Bestimmungshilfe

Hallo, diese 3 Farnarten wachsen auf einer Mauer in Porto, Portugal. Kann sie jemand bestimmen? Danke. 

zur Diskussion