• Systematik
  • Pteridophyta
  • Equisetaceae
  • Equisetum
  • Equisetum ×moorei

Equisetum ×moorei

Moores Schachtelhalm

Morphologie

Generative Merkmale

  • Sporangienähre

    Sporangienähre mit aufgesetztem Spitzchen.

    Belpberg (BE), 15.8.2019 (francoisealsaker)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Spross

    • Pflanzen ausdauernd.
    • Die unteren Sprossabschnitte sehen dem Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale) ähnlich, die oberen dem Ästigen Schachtelhalm (Equisetum ramosissimum).
    • Fertile und sterile Sprosse gleichzeitig erscheinend und gleich gestaltet. 
    • Sprosse etwas rau, winter- oder sommergrün, unverzweigt oder wenig verzweigt.
    • Silikathöcker auf den Rippen der Sprossinternodien waagrecht zusammenlaufend und kurze Bänder («Spangen») bildend (Lupenmerkmal).

    Belpberg (BE), 16.7.2019 (francoisealsaker)

    Belpberg (BE), 15.8.2019 (francoisealsaker)

    Belpberg (BE), 15.8.2019 (francoisealsaker)

    Belpberg (BE), 16.7.2019 (francoisealsaker)

  • Blattscheiden

    • Blattscheiden länger als breit, hellgrün bis hellbraun. 
    • Zähne schwarz mit schmalem, weissem Rand und auf dem Rücken glatt (Lupenmerkmal).
    • Manchmal sind die Zähne an der Sprossspitze zu kleinen Pagodenspitzen zusammengeschoben (vgl. Winter-Schachtelhalm Equisetum hyemale).

    Obere Blattscheiden. Belpberg (BE), 16.8.2019 (francoisealsaker)

    Untere Blattscheiden. Belpberg (BE), 16.8.2019 (francoisealsaker)

  • Zentralhöhle

    Anteil der Zentralhöhle am Durchmesser der Sprossinternodien: 2/3 bis 4/5 des Durchmessers.

    Belpberg (BE), 16.8.2019 (francoisealsaker)

Mögliche Verwechslung

Beim Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale subsp. hyemale) lösen sich beim Strecken alle Zähne der Blattscheiden ab. 

Der Rauzähnige Schachtelhalm (Equisetum × trachyodon) weist auf seinen Blattscheidenzähnen kleine, zur Spitze gerichtete, schwarze Stacheln auf. 

Weiterführende Literatur

Lubienski, M. 2011: Die Schachtelhalme (Equisetaceae, Pteridophyta) der Flora Deutschlands – ein aktualisierter Bestimmungsschlüssel. Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 2: 68-86
https://www.zobodat.at/pdf/Jahrb-Bochumer-Bot-Ver_2_0068-0086.pdf 

Page, C.N. 1997: The Ferns of Britain and Ireland. Cambridge University Press, second edition

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 17. Dezember 2022

Forum

Diskussionen der Community

Moores Schachtelhalm (Equisetum x moorei) an der Saane (BE)?

Gestern an der Saane (Gemeinde Kriechenwil BE) zwischen ganz normalem Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale) eine Gruppe von anders aussehenden Schachtelhalm-Sprossen entdeckt – aufgefallen sind v.a. die bleibenden, lang ausgezogenen, schwarzen, glatten Zähne der Blattscheiden (die beim Winter-Schachtelhalm fehlen resp. oft an der Spitze zu kleinen “Pagodenspitzen” zusammengeschoben sind). 

Auf Grund der folgenden Merkmale tippe ich auf Moores Schachtelhalm (Equisetum × moorei), die Hybride zwischen dem Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale) und dem Ästigen Schachtelhalm (Equisetum ramosissimum):

  • Blattscheiden leicht trichterförmig nach oben verbreitert, länger als breit (ohne die Zähne gemessen), etwas heller grün als der restliche Spross, nur bei den untersten Blattscheiden weisslich.
  • Zähne der Blattscheiden v.a. im oberen Teil des Sprosses bleibend; schwarz mit sehr schmalem weissem Rand, lang zugespitzt, auf der Aussenseite glatt (ohne Stachelchen).
  • Nur die untersten Blattscheiden mit einem basalen schwarzen Ring.
  • Sprosse unverzweigt, bis über 90 cm hoch.
  • Durchmesser der Sprosse (3,5–)4–4,5 mm.


Den Rauzähnigen Schachtelhalm (Equisetum × trachyodon; E. hyemale × E. variegatum) schliesse ich wegen den fehlenden, namensgebenden Zähnchen auf den Blattscheiden aus.

Der Südliche Schachtelhalm (Equisetum × meridionale; E. ramosissimum × E. variegatum) wäre kleiner (20–50 cm hoch), hätte dünnere Sprosse (ca. 3 mm dick) und die weissen Ränder der Blattscheidenzähne wären breiter. 

Es gibt aber noch weitere Hybriden (cf. Lubienski 2011; https://www.zobodat.at/pdf/Jahrb-Bochumer-Bot-Ver_2_0068-0086.pdf)... deshalb bin ich froh um einen kritischen Blick auf diese kurligen Schachtelhalm-Sprosse und ggf. um Ergänzungen/Veto. 

Herzlichen Dank :-)
Lieber Gruss, Muriel

zur Diskussion