• Systematik
  • Eudicotyledonae
  • Brassicaceae
  • Turritis
  • Turritis glabra

Turritis glabra

Turmkraut

(Erschmatt (VS), 13.5.2015; wolfgang bischoff)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten in einer aufrechten, lockeren Traube angeordnet.
    • Kelchblätter 4, grünlichgelb bis gelblichweiss, manchmal rötlich.
    • Kronblätter 4, gelblichweiss, vorne abgerundet.
    • Staubblätter 6.
    • Fruchtknoten oberständig.

    Blütenknospen. 5.4.2023 (Muriel Bendel)

    Kronblätter gelblichweiss. Zermatt (VS), 2.7.2021 (simoncrameri)

    Zeneggen (VS), 27.5.2019 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Schoten aufrecht, dem Stängel ± anliegend.
    • Reife Schoten sich von unten (Seite Fruchtstiel) nach oben öffnend. 
    • Samen in jedem Fach zweireihig angeordnet.

    Reife, braune Samen; geöffnete (Mitte) und noch geschlossene Schote (rechts). Oberhofen (BE), 26.11.2024 (Maria Merz)

    Reife Samen. Oberhofen (BE), 20.1.2025 (Maria Merz & Blumenwanderer)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze zweijährig, nach der Fruchtreife absterbend; 40–80(–120) cm hoch.
    • Stängel aufrecht, nur zuunterst behaart, Haare einfach (nicht verzweigt), sonst kahl; glauk (bläulich bereift), manchmal rötlich überlaufen.

    Erschmatt (VS), 13.5.2015 (wolfgang bischoff)

    Zermatt (VS), 2.7.2021 (simoncrameri)

    Sion (VS), 9.5.2018 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, Rosetten- und Stängelblätter deutlich verschieden:
    • Blattspreite der Rosettenblätter am Grund allmählich in einen schmal geflügelten Blattstiel verschmälert, ± buchtig gezähnt, mit 3-(oder 4-)teiligen Sternhaaren oder Gabelhaaren bedeckt; zur Blütezeit manchmal schon vertrocknet.
    • Stängelblätter breit lanzettlich bis lanzettlich, glauk, kahl, nur die untersten behaart; breit sitzend, den Stängel mit stumpfen Zipfeln umfassend; ganzrandig, nur die untersten sehr schwach gekerbt.

    Grundständige Blattrosetten. Oberhofen (BE), 1.4.2023 (Maria Merz)

    Grundständige Blattrosetten. Oberhofen (BE), 24.3.2025 (Maria Merz)

    Rosettenblatt buchtig gezähnt... Mazembroz (VS), 5.4.2023 (Muriel Bendel)

    ... und mit Gabelhaaren oder Sternhaaren bedeckt. Mazembroz (VS), 5.4.2023 (Muriel Bendel)

    Rosettenblätter buchtig gezähnt, Stängelblätter ganzrandig. Monte Generoso (TI), 28.5.2018 (Muriel Bendel)

    Rosettenblätter bald trocken werdend. Zeneggen (VS), 27.5.2019 (Muriel Bendel)

    Zermatt (VS), 2.7.2021 (simoncrameri)

    Stängelblätter glauk, breit sitzend und den Stängel mit Zipfeln umfassend. Mazembroz (VS), 5.4.2023 (Muriel Bendel)

    Monte Generoso (TI), 28.5.2018 (Muriel Bendel)

    Zermatt (VS), 2.7.2021 (simoncrameri)

Lebensraum

Auf relativ trockenen, offenen Böden; lichte Wälder, Ruderalflächen, Wegränder, Böschungen.

Verbreitung

Eurasiatisch, nordamerikanisch, westafrikanisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Die Armblütige Gänsekresse (Fourraea alpina) zeichnet sich ebenfalls durch kahle, bläulich bereifte und den Stängel umfassende Stängelblätter aus, ihre Kronblätter sind aber weiss (nicht gelblichweiss), die grundständigen Blätter sind kahl (höchstens am Grund des Blattstiels mit wenigen Haaren), deutlich gestielt mit ovalen bis breit lanzettlichen (nicht buchtig gezähnten) Blattspreiten, die Schoten sind aufrecht abstehend (nicht ± anliegend) und die Samen sind in jedem Fach einreihig (nicht zweireihig) angeordnet.

Auch der Färber-Waid (Isatis tinctoria) besitzt glauke, am Grund stängelumfassende Blätter, seine Blattspreiten haben auf der Oberseite aber einen deutlichen, weissen Mittelnerv und sind am Rand (zumindest im vorderen Viertel) und auf der Unterseite auf dem Mittelnerv abstehend bewimpert (Haare einfach), der Stängel ist im untersten Teil zerstreut behaart.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 19. Januar 2025