• Systematik
  • Eudicotyledonae
  • Primulaceae
  • Primula
  • Primula auricula

Primula auricula

Aurikel, Flühblümchen

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten gestielt, in einer lang gestielten (Schein-)Dolde angeordnet.
    • Kelchblätter 5, grün, zu einer Röhre verwachsen. 
    • Kronblätter 5, hellgelb, zu einer Röhre verwachsen, am Schlundeingang mit weissen Blasenhaaren. 

    Stockhorn (BE), 13.6.2024 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Reife Kapseln aufrecht, ± so lang wie der Kelch.
    • Kapseln sich mit 5 Zähnen öffnend.

    Hinteres Lauterbrunnental (BE), 14.7.2023 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

Lebensraum

Auf steinigen, flachgründigen, kalkreichen, relativ feuchten Böden; Felsritzen, Felsschutt, offene steile Rasen. 

Hybridisierung

An Standorten, wo die Aurikel (Primula auricula) und die Rote Felsen-Primel (Primula hirsuta) nahe beieinander wachsen, bildet sich leicht die fertile Hybride Primula (×) pubescens:

«Wir finden alle Farbenübergänge von Weiss und Gelb bis Feuerrot, Dunkelbraun und Schwarz.» …

«Da wo der Bastard vorkommt, sind die Zwischenformen oft viel zahlreicher als die Stammeltern, und eine solche Wand bietet ein fremdartig schönes, aber verwirrendes Bild, wenn zur Zeit der Blüte beinahe jedes Primelpflänzchen ein anderes Aussehen zeigt.» …

«Primula pubescens lässt sich leicht kultivieren und wurde früh aus den Alpen in die Ebene hinabgebracht». 

Aus: Hegi, G. 1927: Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band V, Teil 3. J.F. Lehmanns Verlag. Seite 1769 ff.

dfg-viewer.de

Weiterführende Literatur

Aymerich, P. et al. 2014: Primula subpyrenaica (Primulaceae) a new species from the Pyrenean range (south-western Europe). Phytotaxa 163 (2): 077–090
http://dx.doi.org/10.11646/phytotaxa.163.2.2
researchgate.net
→ Seite 87: Bestimmungsschlüssel für die gelb-blühenden Arten aus der sect. Auricula.

Boucher, F. C. et a. 2016: Sequence capture using RAD probes clarifies phylogenetic relationships and species boundaries in Primula sect. Auricula. Molecular Phylogenetics and Evolution, 104: 60–72
doi:10.1016/j.ympev.2016.08.003
sci-hub.ru

Hegi, G. 1927: Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Band V, Teil 3. J.F. Lehmanns Verlag. Seite 1760 ff.
dfg-viewer.de

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 17. Februar 2025