• Pteridophyta
  • Equisetaceae
  • Equisetum
  • Equisetum fluviatile

Equisetum fluviatile

Schlamm-Schachtelhalm

(Meikirch (BE), 2.6.2020; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    24.4.2011 (wolfgang bischoff)

    Kriechenwil (BE), 16.5.2020 (francoisealsaker)

    Bois de l'Hôpital, Neuchâtel (NE), 12.5.2024 (Muriel Bendel)

    Grächwil (BE), 10.5.2021 (francoisealsaker)

    Grächwil (BE), 20.4.2022 (francoisealsaker)

  • Sprosse

    • Fertile und sterile Sprosse gleichzeitig erscheinend und gleich gestaltet.
    • Sommergrün.
    • Sprossinternodien auffallend dick, 5–8(–10) mm im Durchmesser, glatt; grün, manchmal orange bis gelblich.
    • An offenen, sonnigen Standorten Sprosse oft unverzweigt, an geschützten, ± schattigen Standorten meist mit Seitenzweigen. 
    • Seitenäste unverzweigt, 4- bis 5-kantig.
    • Unterstes Seitenastinternodium kürzer als die dazugehörende Blattscheide, im oberen Sprossdrittel teilweise etwas kürzer als die Blattscheide.

    Steriler Spross. Kriechenwil (BE), 15.6.2019 (francoisealsaker)

    Bois de l'Hôpital, Neuchâtel (NE), 12.5.2024 (Muriel Bendel)

    Grächwil (BE), 20.4.2022 (francoisealsaker)

    Grächwil (BE), 24.5.2021 (francoisealsaker)

    Grächwil (BE), 20.4.2022 (francoisealsaker)

    Bois de l'Hôpital, Neuchâtel (NE), 12.5.2024 (Muriel Bendel)

  • Blattscheiden

    Blattscheiden anliegend, grün, teilweise vor allem unterhalb der Zähne orange bis gelblich.

    3.6.2019 (francoisealsaker)

    Meikirch (BE), 2.6.2020 (francoisealsaker)

  • Zentralhöhle

    • Zentralhöhle 4⁄5 bis 7⁄8 des Durchmessers → «Trinkhalm-Test»: mit zwei Fingern zusammengedrückte Sprossinternodien geben schnell nach und kollabieren.
    • Aufgebrochenes Sprossinternodium ohne weissen Gewebestrang

    3.6.2019 (francoisealsaker)

Lebensraum

Auf schlammigen Böden in Verlandungszonen von Seen, Teichen und in Gräben; besiedelt bis zu 1,5(–2) m tiefe Gewässer.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 13. Mai 2024

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Manche mögens bunt: Schlamm-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)

"Bunt" ist sehr relativ und bei Schachtelhalmen meist etwas weit hergeholt... trotzdem gibt es neben dem offiziell bunten Schachtelhalm - Equisetum variegatum - auch andere Arten, die ab und zu orange bis gelblich gefärbte Sprosse resp. Internodien besitzen. Gestern diese hübsch gefärbten Schlamm-Schachtelhalme (Equisetum fluviatile) im Bois de l'Hôpital bei Neuchâtel bestaunt. 

Weitere Fotos von bunten und ganz normal grün gefärbten Schlamm-Schachtelhalmen im Wiki, inkl. Info zum Trinkhalm-Bestimmungstest:
https://www.openflora.ch/de/wiki/equisetum-fluviatile-2024.html 

zur Diskussion