Silene saxifraga

Steinbrech-Leimkraut

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten einzeln oder zu 2–3, lang gestielt; zwittrig, männlich oder weiblich.
    • Kelchblätter 5, zu einer 10-nervigen Röhre verwachsen, kahl; weisslich, grün oder rot überlaufen; Kelchzähne ± so lang wie breit.
    • Kronblätter 5, auf der Innenseite weiss, im Schlund mit 2-teiliger Schuppe (Nebenkrone), auf der Aussenseite violettbraun mit dunkleren Adern, vorne tief 2-teilig; am Tag zur Innenseite eingerollt; abends und in der Nacht ausgebreitet → Nachtfalter-Bestäubung.
    • Staubblätter 5. 
    • Griffel 3. 

    Simplon (VS), 13.6.2014 (Blumenwanderer)

    Monte Generoso (TI), 21.8.2020 (Paul Hürlimann)

    Simplon (VS), 18.6.2022 (Blumenwanderer)

    Simplon (VS), 13.6.2014 (Blumenwanderer)

    Simplon (VS), 13.6.2014 (Blumenwanderer)

  • Früchte

    • Kapseln aufrecht, im Kelch deutlich gestielt. 
    • Reife Kapseln sich mit 6 Zähnen öffnend.

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, lockere Polster bildend, 10–20 cm hoch.
    • Stängel niederliegend-aufsteigend; kahl, nur im unteren Teil sehr kurz und zerstreut behaart, im oberen Teil klebrig.

    Simplon (VS), 2.7.2022 (Blumenwanderer)

    Simplon (VS), 13.6.2014 (Blumenwanderer)

    Simplon (VS), 18.6.2022 (Blumenwanderer)

    Simplon (VS), 18.6.2022 (Blumenwanderer)

    Simplon (VS), 13.6.2014 (Blumenwanderer)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, sitzend, ohne Nebenblätter, kahl.
    • Blattspreite schmal lanzettlich bis linealisch.

Lebensraum

  • ...

    Auf steinigen, kalkreichen Böden; Felsen, steinige Hänge.

    Simplon (VS), 13.6.2014 (Blumenwanderer)

Verbreitung

Mittel- und südeuropäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Weiterführende Literatur

Halket, A.C. 1931: The flowers of Silene saxifraga, L.; an inquiry into the cause of their day closure and the mechanism concerned in effecting their periodic movements. Annals of Botany 1: 15–36
https://academic.oup.com/aob/article-abstract/os-45/1/15/152009?redirectedFrom=fulltext

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 25. Februar 2025