• Systematik
  • Eudicotyledonae
  • Brassicaceae
  • Lunaria
  • Lunaria annua

Lunaria annua

Garten-Mondviole, Zweijährige Mondviole, Silberling

(Ausserberg (VS), 24.5.2016; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Kelchblätter 4, an der Spitze mit einem hornartigen Fortsatz.
    • Kronblätter 4, meist dunkelrosa, selten weiss.

    Blütenknospen. Bern (BE), 29.3.2025 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 29.3.2025 (Muriel Bendel)

    Kelchblätter an der Spitze mit einem hornartigen Fortsatz. Bern (BE), 16.4.2022 (Muriel Bendel)

    Bern (BE), 16.4.2022 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Reife Früchte (Schötchen) rund oder oval, (3–)5–6(–7)-samig, hängend.
    • Fruchtwände 2, sich von unten (Seite Fruchtstiel) von der Scheidewand ablösend. 
    • Scheidewand silbrig.
    • Samen oval bis rund, braun, flach. 

    Ausserberg (VS), 24.5.2016 (francoisealsaker)

    Reifende Schötchen. Bern (BE), 9.5.2022 (Muriel Bendel)

    Reife Schötchen. Bern (BE), 23.7.2022 (Muriel Bendel)

    Fruchtwände sich auf der Seite des Fruchtstieles von der Scheidewand ablösend. Bern (BE), 17.12.2024 (Muriel Bendel)

    Scheidewand silbrig mit 6 Samenstielen. Bern (BE), 23.7.2022 (Muriel Bendel)

    Reifes, offenes, 5-samiges Schötchen: Silbrige Scheidewand mit Samenstielen in der Mitte, Fruchtwände links und rechts davon. Bern (BE), 17.12.2024 (Muriel Bendel)

    Reife Samen. Bern (BE), 17.8.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel, Wurzeln

    • Pflanze meist zweijährig, nach der Fruchtreife absterbend.
    • Stängel meist verzweigt, vor allem in der unteren Hälfte mit steifen Borstenhaaren.
    • Wurzeln oft knollenförmig verdickt. 

    24.3.2017 (wolfgang bischoff)

    Wurzeln knollenförmig verdickt. Bern (BE), 21.7.2023 (Muriel Bendel)

    Stängel borstig behaart. Bern (BE), 29.3.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Untere Blätter ± gegenständig, gestielt, obere Blätter wechselständig und meist sitzend. 
    • Blattspreite herzförmig, Rand unregelmässig gesägt oder gezähnt.

    Keimblätter. Bern (BE), 25.1.2025 (Muriel Bendel)

    Sämlinge mit kahlen Keimblättern und den ersten, behaarten Stängelblättern. Bern (BE), 25.1.2025 (Muriel Bendel)

    Untere Blätter gestielt, Blattspreite herzförmig. 28.3.2016 (wolfgang bischoff)

    Ältere Blätter auf der Unterseite auf den Nerven behaart. Bern (BE), 21.7.2023 (Muriel Bendel)

    Junge Blätter auf der Unterseite dicht behaart. Bern (BE), 21.7.2023 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf nährstoffreichen Böden; Ruderalflächen, Gärten, Wegränder.

Verbreitung

West- bis Südosteuropa.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 18. Dezember 2024

Forum

Diskussionen der Community

"Oft mit verdickten Wurzeln" - who is it?

Wurzel-Rätsel: Heute beim Umgraben eines grossen Blumentopfs entdeckt. Das imposante Wurzelwerk wird in der “Flora der Schweiz” kurz und bündig als "oft mit verdickten Wurzeln" beschrieben. 

Die Art stammt aus Südosteuropa; in der CH kommt sie in Gärten vor und verwildert auf Ruderalflächen, an Wegrändern etc. Nach der Fruchtreife stirbt die Pflanze ab.

zur Diskussion