• Systematik
  • Eudicotyledonae
  • Brassicaceae
  • Cardamine
  • Cardamine heptaphylla

Cardamine heptaphylla

Fiederblättrige Zahnwurz

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten gestielt.
    • Kelchblätter 4, hellgelb bis fast weiss, selten grünlich.
    • Kronblätter 4, weiss, hellrosa bis lila. 
    • Staubblätter 6.
    • Fruchtknoten oberständig.

    Caslano (TI), 25.3.2022 (Muriel Bendel)

    Blütenknospen. Tüscherz (BE), 18.3.2025 (Muriel Bendel)

    Biel (BE), 3.4.2011 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    • Schoten.

    Ravellenfluh (SO), 22.5.2016 (francoisealsaker)

    Reifende Schoten. Caslano (TI), 13.5.2017 (wolfgang bischoff)

    Gorge de Covatanne (VD), 3.6.2023 (Muriel Bendel)

    Tüscherz (BE), 19.6.2024 (Muriel Bendel)

    Tüscherz (BE), 19.6.2024 (Muriel Bendel)

    Solmont (NE), 28.7.2024 (Muriel Bendel)

    Samen linsenförmig. Solmont (NE), 28.7.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanzen ausdauernd, 30–50(–60) cm hoch, Rhizom sympodial.
    • Junge Triebe im Frühling zuerst nickend und rot überlaufen.
    • Stängel am Grund kahl.

    Junge, rot überlaufene Triebe im Frühling. Tüscherz (BE), 18.3.2025 (Muriel Bendel)

    Tüscherz (BE), 18.3.2025 (Muriel Bendel)

    Biel (BE), 3.4.2011 (wolfgang bischoff)

    Biel (BE), 3.4.2011 (wolfgang bischoff)

    Blätter wechselständig. Gorge de Covatanne (VD), 3.6.2023 (Muriel Bendel)

    Gorge de Covatanne (VD), 3.6.2023 (Muriel Bendel)

    Stängel am Grund kahl. Caslano (TI), 25.3.2022 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, gestielt, ohne Nebenblätter.
    • Blattspreite unpaarig gefiedert, mit 2–4 Fiederpaaren.
    • Fiedern lanzettlich, Rand gesägt; im Frühling zuerst rötlich mit nach oben eingerollten Rändern. 

    Fiedern im Frühling rötlich, Ränder nach oben eingerollt. Tüscherz (BE), 18.3.2025 (Muriel Bendel)

    Fiederrand gesägt. Tüscherz (BE), 18.3.2025 (Muriel Bendel)

    Gorge de Covatanne (VD), 3.6.2023 (Muriel Bendel)

    Blattspreite unpaarig gefiedert. Tüscherz (BE), 18.3.2025 (Muriel Bendel)

    Waldenburg (BL), 9.9.2011 (Muriel Bendel)

Verbreitung

Westeuropäisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Lebensraum

Auf relativ feuchten, nährstoffreichen Böden in schattigen Lagen; Laubwälder.

Mögliche Verwechslung

Bei Kitaibels Zahnwurz (Cardamine kitaibelii) ist der Stängel am Grund kurz behaart und die oberen Blätter sind gegenständig oder zu 3 (selten 4) im Quirl angeordnet.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 19. März 2025

Forum

Diskussionen der Community

Die rot(violett)e Frühlings-Fraktion

Nicht nur Bäume und Sträucher starten im Frühling oft mit rötlichen Blättern (vgl. Diskussion hier), sondern auch bei krautigen Pflanzen sind die ersten Triebe manchmal rot bis fast violett überlaufen (Art 1 bis 4; bei Art 5 und 6 gehts um rote Blüten).

Who is who?

Art 1: 

zur Diskussion

Farbvariation von Cardamine heptaphylla

Hallo zusammen

Mir ist aufgefallen, dass bei Cardamine heptaphylla die Farbe der Staubfäden und die Blütenbasis variiert. Zuerst dachte ich mir, es liege am Alterungsprozess.. Jedoch zeigten diejenigen mit “dätsch” pinken Staubfäden zusätzlich eine pinke (statt hellgrüne) Blütenbasis. 

Wüsste von euch wer, ob es Unterarten gibt? Oder ist bekannt, dass Farbvariationen bei Cardamine auftreten (habe in FH gelesen, dass auch hellrosa Exemplare auftreten, die von mir waren eher weiss oder eine Übergangsform(?))? Oder handelt es sich hierbei schlicht und einfach um eine Laune der Natur :-)

Danke für eure Rückmeldungen!

zur Diskussion