• Systematik
  • Monocotyledonae
  • Alismataceae
  • Alisma
  • Alisma plantago-aquatica

Alisma plantago-aquatica

Gemeiner Froschlöffel

(Röselisee (BE), 21.7.2018, francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstand «etagen-artig» aus übereinander angeordneten Quirlen.
    • Blütenachse flach. 
    • Perigonblätter 6: die äusseren grün (Kelchblatt-ähnlich); die inneren weiss bis hellrosa, am Grund gelb (Kronblatt-ähnlich), vorne meist unregelmässig gewellt oder stumpf gezähnt.
    • Staubblätter 6, je 2 vor einem inneren Perigonblatt stehend.
    • Fruchtblätter zahlreich, frei, in einem Kreis angeordnet; Fruchtknoten oberständig.
    • Narbe 1/8 bis 1/5 so lang wie der Griffel und fein papillös (Lupenmerkmal).

    Blütenknospen. Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

    Röselisee (BE), 21.7.2018 (francoisealsaker)

    Unteres Wynental (AG), 30.8.2022 (Th. Stirnemann)

    Je 2 Staubblätter vor einem inneren Perigonblatt stehend. Magadino (TI), 12.7.2018 (Muriel Bendel)

    Blütenstand etagen-artig. 30.7.2010 (wolfgang bischoff)

  • Früchte

    • Nüsschen zahlreich, seitlich abgeflacht; zuerst grün, zur Reifezeit braun.
    • Äussere Perigonblätter zur Reifezeit der Früchte hellbraun.

    Bois de l'Hôpital, Neuchâtel (NE), 20.11.2024 (Muriel Bendel)

    Früchte zuerst grün (links), zur Reifezeit braun (rechts). Bois de l'Hôpital, Neuchâtel (NE), 20.11.2024 (Muriel Bendel)

    Äussere Perigonblätter braun. Bois de l'Hôpital, Neuchâtel (NE), 20.11.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    Unteres Wynental (AG), 30.8.2022 (Th. Stirnemann)

    Müritz (D), 7.9.2014 (wolfgang bischoff)

  • Blätter

    • Blätter alle in einer grundständigen Rosette, nie mit untergetauchten, bandförmigen Blättern. 
    • Blattspreite der aus dem Wasser ragenden Blätter (Überwasserblätter) am Grund abgerundet bis herzförmig, nie in den Stiel verschmälert; mit wenigen Bogennerven und zahlreichen feinen, nicht oder nur wenig verzweigten Seitennerven (Blattspreite deshalb gitternervig).

    12.8.2016 (francoisealsaker)

    Magadino (TI), 12.7.2018 (Muriel Bendel)

    Ins (BE), 1.7.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf zeitweise überschwemmten Böden. See- und Teichufer, Gräben. 

Mögliche Verwechslung

Beim Lanzettblättrigen Froschlöffel (Alisma lanceolatum) und beim Grasblättrigen Froschlöffel (Alisma gramineum) sind die Spreiten der grösseren, aus dem Wasser ragenden Blätter am Grund nicht abgerundet, sondern in den Stiel verschmälert. 

Beim Lanzettblättrigen Froschlöffel (Alisma lanceolatum) ist die Narbe ½ bis ⅓  so lang wie der Griffel und grob papillös (Lupenmerkmal), siehe “Botanik im Bild / Flora von Österreich”.
Für eine Gegenüberstellung der beiden Arten siehe https://www.openflora.ch/de/forum/alisma-lanceolatum-abgrenzung-zu-alisma-plantago-aquatica-1583.html 

Autor*in: Muriel Bendel, Marc Henzi
Stand: 24. November 2024

Forum

Diskussionen der Community

Alisma lanceolatum - Abgrenzung zu Alisma plantago-aquatica

Die Abgrenzung von Alisma lanceolatum zu Alisma plantago-aquatica ist nicht ganz einfach. Die Differenzierung wird erschwert, weil die beiden Arten oft in gemischten Populationen unmittelbar nebeneinanderstehen. Wegen der grossen Variabilität von Alisma plantago-aquatica, insbesondere bei jungen und wassernahen Blättern, ist eine rein vegetative Festlegung nicht zuverlässig.(1) 

In den Floren werden zahlreiche weitere Unterscheidungsmerkmale genannt, wirklich brauchbar und zuverlässig sind aber allein die Griffelmerkmale.

1) Blätter

Damit eine Pflanze als Kandidatin für Alisma lanceolatum geprüft werden kann, müssen ihre Blätter mindestens dreimal so lang wie breit und am Grund in den Stil verschmälert sein.

Aber:

zur Diskussion

Alisma plantago-aquatica?

Zufallsfund heute in stillgelegter Kiesgrube. Der Teich ist völlig verlandet, vorher stark mit Typha latifolia und Phragmites australis bewachsen, inzwischen teilweise gemäht.
Ich sehe die Pflanze heute zum ersten Mal. Alisma plantago-aquatica?
Aargau, unteres Wynental, 430 m, stillgelegte Kiesgrube

zur Diskussion