• Systematik
  • Pteridophyta
  • Aspleniaceae
  • Asplenium
  • Asplenium ×alternifolium

Asplenium ×alternifolium

Deutscher Streifenfarn

(Asplenium x alternifolium nothosubsp. alternifolium. Mitte: Asplenium ×alternifolium; links: A. septentrionale. Verdasio (TI), 8.9.2019; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Sori, Sporen

    • Sori länglich.
    • Schleier ganzrandig.
    • Sporen mehrheitlich oder vollständig abortiert.

    nothosubsp. alternifolium. Tessin, 19.5.2019 (francoisealsaker)

    nothosubsp. alternifolium. Tessin, 19.5.2019 (francoisealsaker)

    nothosubsp. alternifolium. Tessin, 19.5.2019 (francoisealsaker)

    nothosubsp. alternifolium. Tessin, 19.5.2019 (francoisealsaker)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    In Rosetten wachsend.

    Tessin, 4.6.2019 (francoisealsaker)

    nothosubsp. alternifolium. Frasco (TI), 30.9.2016 (Muriel Bendel)

    nothosubsp. alternifolium. Sonogno (TI), 29.9.2016 (Muriel Bendel)

    nothosubsp. alternifolium. Gudo (TI), 12.5.2019 (wolfgang bischoff)

    nothosubsp. alternifolium. Amsteg (UR), 26.6.2022 (Muriel Bendel)

    A. x alternifolium nothosubsp. heufleri (rechts), mit den Eltern A. trichomanes subsp. quadrivalens (links) und A. septentrionale (Mitte). Arcegno (TI), 18.10.2020 (francoisealsaker)

    nothosubsp. heufleri. Nähe Ardez (GR) (Cortusa)

  • Wedel

    • Wedel 5–12(–15) cm lang, wintergrün.
    • Blattstiel bis zur Mitte oder bis zum Grund der Blattspreite braun. 
    • Blattspreite lanzettlich, einfach gefiedert oder die untersten Fiedern nochmal gefiedert, nur mit 2–5 (–8) locker stehenden Fiederpaaren.
    • Fiedern wechselständig oder gegenständig; verkehrteiförmig bis verkehrteilanzettlich, nur 2–3 mm breit, am Grund keilförmig
    • Blattspindel auf der Oberseite grün oder bis über die Hälfte braun, auf der Unterseite weiter hinauf braun als auf der Oberseite.

    nothosubsp. alternifolium. Tessin, 19.5.2019 (francoisealsaker)

    nothosubsp. alternifolium. Tessin, 19.5.2019 (francoisealsaker)

    nothosubsp. alternifolium. Tessin, 19.5.2019 (francoisealsaker)

    Verdasio (TI), 16.11.2020 (Muriel Bendel)

    nothosubsp. heufleri - Fiedern mehrheitlich gegenständig. Arcegno (TI), 12.2.2020 (Muriel Bendel)

    nothosubsp. heufleri. Arcegno (TI), 18.10.2020 (francoisealsaker)

    nothosubsp. heufleri. Arcegno (TI), 18.10.2020 (francoisealsaker)

    nothosubsp. heufleri. Arcegno (TI), 18.10.2020 (francoisealsaker)

Systematik

Der Deutsche Streifenfarn (Asplenium ×alternifolium) ist die Hybride zwischen dem Nordischen Streifenfarn (A. septentrionale subsp. septentrionale) und dem Braunstieligen Streifenfarn (A. trichomanes). 

Abhängig davon, welche Unterart des Braunstieligen Streifenfarns beteiligt ist, wird zwischen zwei Nothosubspezies unterschieden:

  • nothosubsp. alternifolium, 2n = 108: Elter A. trichomanes subsp. trichomanes.
    > Die meisten Fiedern wechselständig, Blattspindel auf der Unterseite meist nur bis zum Grund braun.

  • nothosubsp. heufleri, 2n = 144: Elter A. trichomanes subsp. quadrivalens.
    > Fiedern mehrheitlich gegenständig, Blattspindel auf der Unterseite meist deutlich über die Mitte hinauf braun.

Quellen

Bendel, M. & Alsaker F. 2021: Farne, Schachtelhalme und Bärlappe – Der Naturführer zu den Farnpflanzen Mitteleuropas. Haupt
https://www.farne-mitteleuropas.info/ 

Reichstein, T. 1981: Hybrids in European Aspleniaceae (Pteridophyta) – Significance, recognition, genome analysis, and fertility; checklist of species and hybrids. Description of some new hybrids and cytology of several already known hybrids. Botanica Helvetica 91: 89 - 139
https://dx.doi.org/10.5169/seals-64305 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 10. Oktober 2022

Forum

Diskussionen der Community

Deutscher Streifenfarn im Kanton Uri

Auf den Deutschen Streifenfarn (Asplenium x alternifolium) ist Verlass:
Wo der Nordische Streifenfarn (Asplenium septentrionale) und der Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes) nah beieinander wachsen, ist ihre Hybride oft nicht weit. 

Hier südlich von Amsteg (UR) in einer Silikatsteinmauer. Kein Neufund für den Kanton, aber immerhin seit längerem wieder mal eine Bestätigung :-)

zur Diskussion

nothosubsp. alternifolium oder nothosubsp. heufleri

Das müsste ja schon fast  Asplenium ×alternifolium sein? Ich habe noch nie einen gesehen. Insider haben mir verraten, dass man die noch in Unterarten unterteilen kann (auch wenn Infoflora die Unterscheidung noch nicht macht ), je nach Eltern. A.  septentrionale  ist klar, aber ich bin nicht sicher ob ich A. trichomanes subsp. trichomanes oder  A. trichomanes subsp. quadrivalens gefunden habe.  Von derGrösse her käme wohl auch A. t.  subsp. quadrivalens in Frage, aber der Stengel ist für mich eindeutig rot, also A.  t. trichomanes?

Wer ist eigentlich Vater und wer Mutter?

Den Felsen habe ich als Silikat eingeschätzt, aber was macht dann massenweise A. ruta-muraria auf dem gleichen Felsen? Wenn ich clever gewesen wäre, hätte ich den pH gemessen, könnte ich notfalls nachholen.

Fundort: Nähe Ardez, 1380müM

zur Diskussion