• Systematik
  • Pteridophyta
  • Equisetaceae
  • Equisetum
  • Equisetum hyemale

Equisetum hyemale

Winter-Schachtelhalm

(Hub b. Krauchthal (BE), 30.6.2019; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Sporangienähre

    Sporangienähre mit aufgesetztem Spitzchen.

    Hub b. Krauchthal (BE), 18.3.2019 (francoisealsaker)

    Gorges de Court (BE), 16.6.2024 (Muriel Bendel)

    Verletzte Sprosse können Seitentriebe und neue Sporangienähren bilden. Wylerholz Bern, 11.12.2022 (Muriel Bendel)

    Verletzte Sprosse können Seitentriebe und neue Sporangienähren bilden. Wylerholz Bern, 11.12.2022 (Muriel Bendel)

    Verletzter Spross mit neuem Seitentrieb. Wylerholz Bern (BE), 18.8.2023 (Muriel Bendel)

    Aufgeschnittene Sporangienähre, Sporenbänder entrollt. 13.10.2020 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Spross

    • Pflanzen ausdauernd, meist grössere Bestände bildend.
    • Fertile und sterile Sprosse gleichzeitig erscheinend und gleich gestaltet. 
    • Sprosse rau, wintergrün, unverzweigt.
    • Sprossinternodien 3–6 mm dick; dunkelgrün, bei jungen Sprossen im Frühling manchmal rosa bis orange.

    Hub b. Krauchthal (BE), 14.6.2019 (francoisealsaker)

    Grächwil (BE), 1.7.2021 (francoisealsaker)

    Jüngerer (links) und älterer (rechts) Spross. 3.7.2019 (francoisealsaker)

    Villeneuve (VD), 17.11.2018 (francoisealsaker)

    Wylerholz Bern, 11.12.2022 (Muriel Bendel)

    Wylerholz Bern, 12.11.2022 (Muriel Bendel)

  • Blattscheiden

    • Blattscheiden weiss bis grau, ca. so lang wie breit.
    • Bei älteren Sprossen mit zwei schwarzen Ringen (der untere breiter, der obere schmaler), bei jungen Sprosse nur mit einem schwarzen, oberen Ring.
    • Die 15 bis 25 schwarzen Zähne der Blattscheiden lösen sich bei der Streckung der Internodien ab und werden an der Spitze der Sprosse zu kleinen «Pagodenspitzen» zusammengeschoben. Die aus Blattscheiden-Zähnen bestehenden Spitzen bleiben mehr oder weniger lang erhalten.
      Nur bei den neuen Seitentrieben von verletzten Sprossen bleiben die Blattscheiden-Zähne ± lang erhalten.

    Hub b. Krauchthal (BE), 18.3.2019 (francoisealsaker)

    Aarberg (BE), 26.3.2012 (Muriel Bendel)

    Blattscheide eines jungen Sprosses. Aarberg (BE), 10. Juni 2023 (Muriel Bendel)

    Hub b. Krauchthal (BE), 18.6.2019 (francoisealsaker)

    Junger Spross mit "Pagodenspitze". Aarberg (BE), 10. Juni 2023 (Muriel Bendel)

    «Pagodenspitze», Meienried (BE), 26.9.2020 (francoisealsaker)

    «Pagodenspitze», Wylerholz Bern, 11.12.2022 (Muriel Bendel)

  • Zentralhöhle

    Anteil der Zentralhöhle am Durchmesser der Sprossinternodien: 2/3 bis 4/5 des Durchmessers.

    21.6.2019 (francoisealsaker)

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 18. August 2023

Forum

Diskussionen der Community

Welcher Schachtelhalm

Der Schachtelhalm hat nur oben kleine Seitenäste. Stängeldurchmesser 3mm. Zentralhöhle nimmt maximal die Hälfte des Stängeldurchmessers ein. Die Merkmale passen zu keiner Art. Was meint ihr dazu?

zur Diskussion

Welcher Schachtelhalm?

Am Emmekanal habe ich ein Equisetum entdeckt, das ich nicht sicher zuordnen kann. E. hyemale? Mit Seitentrieben? E. ramosissimun? Mit schwarzem Ring?

Wer kann helfen?

Ruth

zur Diskussion

Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale) mit orangen Pusteln - Stamnaria?

Ein Spross des Winter-Schachtelhalms war auffällig dunkel und zeigte winzige orange Pusteln. Könnte es sich um den Pilz Stamnaria sp. handeln?
Bern an der Aare, Wylerholz, 11.12.2022
Herzlichen Dank für einen Hinweis :-)

zur Diskussion

«Pagodenspitzen» beim Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale)

Manchmal lösen sich beim Winter-Schachtelhalm die Zähne vor der Streckung der Internodien von den Blattscheiden ab und werden an der Sprossspitze zu kleinen «Pagodenspitzen» zusammengeschoben. Solche türmchenförmigen, dunklen Spitzen finden sich in Mitteleuropa nur beim Winter-Schachtelhalm (und selten bei seinen Hybriden).

Infos zum Winter-Schachtelhalm auf
https://www.openflora.ch/de/wiki/equisetum-hyemale-1011.html 

zur Diskussion