• Systematik
  • Eudicotyledonae
  • Haloragaceae
  • Myriophyllum
  • Myriophyllum verticillatum

Myriophyllum verticillatum

Quirlblütiges Tausendblatt, Quirl-Tausendblatt

(Gampelen (BE), 27.7.2024; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstand aufrecht über die Wasseroberfläche ragend.
    • Blätter im Blütenstand (Tragblätter) deutlich länger als die Blüten, wie die Tauchblätter kammartig gefiedert, mit linealischen Fiedern.
    • Blüten meist eingeschlechtig, untere Blüten im Blütenstand weiblich, obere männlich, dazwischen oft wenige Zwitterblüten. 
    • Männliche Blüten mit unauffälligen, grünlichen Kronblättern und 8 Staubblättern.
    • Weibliche Blüten mit 4-teiliger Narbe, Narbenäste gespreizt; weiss, später bräunlich.

    Weibliche Blüten mit 4-teiligen Narben. Gampelen (BE), 27.7.2024 (Muriel Bendel)

    Weibliche Blüten. Noville (VD), 8.8.2016 (wolfgang bischoff)

    Männliche Blüten. Gampelen (BE), 28.7.2024 (Muriel Bendel)

    Gampelen (BE), 27.7.2024 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanzen ausdauernd, Grundachse kriechend.
    • Sprosse meist untergetaucht im Wasser flutend, selten im Schlamm kriechend; zeitweise Austrocknung tolerierend und dann auf nassen, schlammigen Böden terrestrische Formen bildend.
    • Untergetauchte Triebe bilden im Herbst an der Spitze oder in den Blattachseln dunkelgrüne, bräunliche bis rötliche, keulenförmige Winterknospen (Turionen), die auf dem Gewässergrund überwintern oder frei im Wasser flottieren und im Frühling neu austreiben. 

    Gampelen (BE), 27.7.2024 (Muriel Bendel)

    Gampelen (BE), 28.7.2024 (Muriel Bendel)

    Zwischen Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae) über die Wasseroberfläche ragend. Gampelen (BE), 28.7.2024 (Muriel Bendel)

    Noville (VD), 8.8.2016 (wolfgang bischoff)

    Untergetauchte Sprosse mit keulenförmigen Winterknospen (Turionen). 15.9.2024 (Muriel Bendel)

    Winterknospe. 14.9.2024 (Muriel Bendel)

    Winterknospe (Turion) grün bis rötlich oder braun. 14.9.2024 (Muriel Bendel)

    Rund 3 cm lange, keulenförmige Winterknospe. 14.9.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Tauchblätter zu 5(–6) quirlständig.
    • Blattspreite grün, kammartig gefiedert mit linealischen Fiedern.

    Gampelen (BE), 27.7.2024 (Muriel Bendel)

    Blätter zu 5(–6) quirlständig. Gampelen (BE), 27.7.2024 (Muriel Bendel)

    Blätter eines über die Wasseroberfläche ragenden Sprossabschnittes. Gampelen (BE), 27.7.2024 (Muriel Bendel)

    Triebspitze. 30.7.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

In stehenden oder sehr langsam fliessenden, flachen Gewässern; empfindlich gegen Wasserverschmutzung; verträgt Austrocknung; Altarme, Gräben, vor Wellenschlag geschützte Seeufer.

Mögliche Verwechslung

Beim Ährigen Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) sind die Tragblätter im Blütenstand sehr kurz (der Blütenstand erscheint deshalb auf den ersten Blick blattlos), die Unterwasserblätter sind zu 4(–5) angeordnet, die hinfälligen Kronblätter der männlichen (oberen) Blüten sind leuchtend rot, was den Blütenstand im Knospenstadium rot «aufleuchten» lässt; die Art verträgt tiefere Wassertemperaturen als das Quirlige Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum) und bildet im Herbst keine Winterknospen (Turionen) aus.

Beim neophytischen, zweihäusigen Brasilianischen Tausendblatt (Myriophyllum aquaticum) sind die über die Wasseroberfläche ragenden Blätter dichter angeordnet und auffallend bläulichgrün, die kleinen weiblichen Blüten besitzen 4-spaltige, federig behaarte Narben. 

Vegetativ sieht die Wasserfeder (Hottonia palustris) mit ihren fein kammartig gefiederten Blättern den Tausendblatt-(Myriophyllum)Arten ähnlich; die Wasserfeder (Hottonia palustris) zeichnet sich aber durch wechselständige Blätter aus, die v.a. im oberen Sprossabschnitt einander genähert sein können und deshalb quirlständig aussehen → im Zweifelsfall den Stängel im unteren Abschnitt kontrollieren und nach wechselständigen Blättern Ausschau halten.

Quellen

Casper S. J., Krausch H.-D., 1981: Süsswasserflora von Mitteleuropa, Band 24, Pteridophyta und Anthophyta, Teil 2. Gustav Fischer Verlag.

Hegi, G. 1975: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. V. Band, 2. Teil, Paul Parey

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 16. September 2024

Forum

Diskussionen der Community

Bald parat zum Überwintern

Welche Wasserpflanzen-Art bildet zum Überwintern solche dicht gepackten, keulenförmigen, ca. 3 cm langen Strukturen aus?
Ursprünglicher Standort: Gampelen (BE), stehendes Gewässer.

zur Diskussion

Tausendblätter (Myriophyllum)

So direkt nebeneinander sehen die Pflanzen selbstverständlich unterschiedlich aus – aber draussen hab ich diesen Vergleich kaum bis nie und ich habe mir bereits mehrfach die Zähne ausgebissen bei der korrekten Bestimmung dieser Arten resp. v.a. bei der Unterscheidung zwischen dem Brasilianischen Tausendblatt (Myriophyllum aquaticum) und dem Quirlblütigen Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum). Und diese Unterscheidung ist wichtig und nicht einfach nur botanische Haarspalterei; grosse Bestände und/oder stattliche Individuen des invasiven Brasilianischen Tausendblatts (Myriophyllum aquaticum) sind schnell zu erkennen – aber einzelne, noch kleinere Pflanzen können dem als "potenziell gefährdet" eingestuften Quirl-Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum) ähnlich sehen.

Was sind eure Erfahrungen bei der Bestimmung resp. Unterscheidung von (vegetativen) Tausendblatt-Pflanzen?
Habt ihr weitere, v.a. feldtaugliche Merkmale, ggf. auch Fotos fürs Wiki? 

Aktuell finden sich im Wiki Porträts zu diesen drei Arten:

Im Moment noch ein Fragezeichen ist für mich das neophytische, aus Nordamerika stammende und auch im Anhang 2.1 der FrSV aufgeführte Verschiedenblättrige Tausendblatt (Myriophyllum heterophyllum)... mit gezähnten Tragblättern im Blütenstand ist es sicher als solches erkennbar, auch wenn ich tatsächlich nur 4 (statt 8) Staubblätter zählen sollte – aber falls es (noch) keine Blüten ausbildet? Die Anzahl Abschnitte (resp. linealische Fiedern) ist eine schwammige Angabe; und eine Verbreitungskarte ist meines Erachtens nie ein Bestimmungs- oder Ausschlusskriterium. 

Auch noch nie gesehen hab ich das Armblütige Tausendblatt (Myriophyllum alterniflorum); blühend vermutlich gut vom Quirlblütigen Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum) zu unterscheiden... aber vegetativ?

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen, Ergänzungen, Korrekturen :-)
Lieber Gruss, Muriel

zur Diskussion