• Systematik
  • Eudicotyledonae
  • Solanaceae
  • Solanum
  • Solanum nigrum

Solanum nigrum

Schwarzer Nachtschatten

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Kelchblätter 5, grün, spärlich behaart, Haare anliegend oder schräg abstehend.
    • Kronblätter 5, weiss, auf der Aussenseite behaart, selten leicht blau angehaucht.
    • Staubbeutel gelb, zusammenneigend, Staubfäden viel kürzer als die Staubbeutel.
    • Fruchtknoten oberständig.
    • Narbe und Griffel ragen nur wenig über die Staubbeutel hinaus.

    21.7.2017 (francoisealsaker)

    21.9.2017 (francoisealsaker)

    Bern, Bubenbergrain, 6.11.2022 (Muriel Bendel)

    Aussenseite der Kronblätter etwas blau überlaufen. Bern, Pferdezentrum, 22.10.2022 (Muriel Bendel)

    Solanum nigrum subsp. schultesii. Ittigen (BE), 4.9.2023 (francoisealsaker)

    Bern, Reiterstrasse. 22.10.2022 (Muriel Bendel)

    Dennigkofen Ostermundigen (BE), 10.9.2024 (Muriel Bendel)

    Untergetwing (VS), 23.10.2022 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Beere kugelig, zuerst grün, reif meist schwarz, selten gelb (var. xanthocarpum).

    Reife(nde) Früchte. Bern, Reiterstrasse, 22.10.2022 (Muriel Bendel)

    Dennigkofen Ostermundigen (BE), 10.9.2024 (Muriel Bendel)

    Reife(nde) Früchte. Bern, Reiterstrasse, 22.10.2022 (Muriel Bendel)

    Reife Früchte. Bern, Spitalackerstrasse, 6.11.2022 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    • Pflanze einjährig (in wärmeren Regionen ausdauernd), ohne sterile Triebe; bis über 1 m hoch.
    • Stängel verzweigt, leicht kantig; Behaarung sehr variabel: vor allem im oberen Teil auf den Kanten mit wenigen +- anliegenden Haaren bis ganzer Stängel dicht drüsig behaart, Drüsenhaare schräg bis rechtwinklig abstehend.

    Basel, 16.10.2012 (wolfgang bischoff)

    16.7.2017 (francoisealsaker)

    16.7.2017 (francoisealsaker)

    Bern, Reiterstrasse, 25.10.2022 (Muriel Bendel)

    Burgdorf (BE), 8.11.2022 (Muriel Bendel)

    Rebberg. Mont d'Orge (VS), 13.11.2022 (Muriel Bendel)

    Oberer Stängelabschnitt dicht drüsig abstehend behaart. Bern, Bubenbergrain, 6.11.2022 (Muriel Bendel)

    Oberer Stängelabschnitt dicht behaart, Haare +- schief abstehend bis fast anliegend. Bern, Pferdezentrum, 25.10.2022 (Muriel Bendel)

    Mittlerer Stängelabschnitt. Stängel zerstreut kraus behaart, ohne Drüsenhaare. Bern, Pferdezentrum, 25.10.2022 (Muriel Bendel)

    Oberer Stängelabschnitt, dicht und kurz drüsig behaart. Bern, Reiterstrasse, 25.10.2022 (Muriel Bendel)

    Oberer Stängelabschnitt auf den Kanten spärlich behaart, Haare kraus. Bern, Spitalackerstrasse, 6.11.2022 (Muriel Bendel)

    Stängel auf den Kanten mit kurz gestielten Drüsenhaaren, sonst fast kahl. Untergetwing (VS), 23.10.2022 (Muriel Bendel)

    Oberer Stängelabschnitt dicht abstehend drüsig behaart. Burgdorf (BE), 8.11.2022 (Muriel Bendel)

    Unterer Stängelabschnitt dicht abstehend drüsig behaart. Burgdorf (BE), 8.11.2022 (Muriel Bendel)

    Solanum nigrum subsp. schultesii. Ittigen (BE), 4.9.2023 (francoisealsaker)

    Stängel fast kahl. Mont d'Orge (VS), 13.11.2022 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gestielt, zerstreut bis relativ dicht ± anliegend behaart, am Rand der Spreite schräg abstehend.
    • Blattspreite eiförmig oder fast dreieckig, ungeteilt, fast ganzrandig bis gebuchtet. 

    Bern, Bubenbergrain, 6.11.2022 (Muriel Bendel)

    Bern, Pferdezentrum, 23.10.2022 (Muriel Bendel)

    Bern, Reiterstrasse, 25.10.2022 (Muriel Bendel)

    Bern, Spitalackerstrasse, 6.11.2022 (Muriel Bendel)

    Untergetwing (VS), 23.10.2022 (Muriel Bendel)

    Solanum nigrum subsp. schultesii. Ittigen (BE), 4.9.2023 (francoisealsaker)

    Ligerz (BE), 23.11.2023 (Muriel Bendel)

Bestäubung

«Vibrationsbestäubung» (buzz pollination) der Gattung Solanum:
De Luca, P.A., Vallejo-Marín, M. 2013: What’s the ‘buzz’ about? The ecology and evolutionary significance of buzz-pollination. Current Opinion in Plant Biology, 16:1–7
http://plant-evolution.org/Papers%20PDF/DeLuca%20and%20Vallejo-Marin_2013_Buzz-pollination%20review.pdf

Systematik

In Mitteleuropa werden manchmal 2 Taxa (Arten, Unterarten, je nach Auffassung) unterschieden:

  • nigrum: Stängel nur an den Kanten behaart, Pflanze drüsenlos.
  • schultesii/decipiens: Stängel auch auf der Fläche behaart, Pflanze vor allem im oberen Teil auch mit abstehenden Drüsenhaaren.

Weiterführende Literatur

Edmonds, J.M, Chweya, J.A. 1997: Black Nightshades: Solanum nigrum L. and related species. Promoting the conservation and use of underutilized and neglected crops. 15. Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research, Gatersleben/International Plant Genetic Resources Institute, Rome, Italy.
Google Books

Särkinen, T. et al. 2018: A revision of the Old World Black Nightshades (Morelloid clade of Solanum L., Solanaceae). PhytoKeys, 106: 1–223.
https://phytokeys.pensoft.net/article/21991/

Mögliche Verwechslung

Der Zierliche Nachtschatten (Solanum chenopodioides) hat einen dicht behaarten, aber drüsenlosen Stängel, die Blattspreite ist breitlanzettlich bis lanzettlich (3–4-mal so lang wie breit) und meist ganzrandig, Griffel/Narbe ragen deutlich über die Staubbeutel hinaus. 

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 10. November 2022

Forum

Diskussionen der Community

Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)

Ich bin über 2 Solanum nigrum Pflanzen gestolpert, deren Stängel vor allem im oberen Teil nicht nur auf den Kanten, sondern auch auf den Flächen behaart sind (v.a. Drüsenhaare, auch einfache Haare) und zumindest bei Pflanze 1 sind die Blattspreiten auffällig gebuchtet. Das spricht eigentlich für S. nigrum subsp. schultesii, die z.B. im Rothmaler Grundband (2021) oder auf der “Florenliste von Deutschland (Gefässpflanzen), Version 12” als eigenständige Art (S. decipiens = Täuschender Nachtschatten, Schultes Nachtschatten) geführt wird. In der CH gibt's die Unterteilung in die beiden Unterarten erst seit der Checklist 2017; subsp. schultesii ist nach infoflora.ch in der CH ein Neophyt. 

Särkinen et al. 2018 schreiben, dass die Behaarung in der Gattung Solanum variabel ist und davon abhängt, wo die Pflanzen wachsen: je sonniger, desto dichter die Behaarung. In der gleichen Publikation wird die Abgrenzung der beiden Taxa (subsp. nigrum/schultesii) in Frage gestellt und S. nigrum deshalb breit aufgefasst, ohne Unterarten o.ä.
> Särkinen, T. et al. 2018: A revision of the Old World Black Nightshades (Morelloid clade of Solanum L., Solanaceae). PhytoKeys 106: 1–223
https://phytokeys.pensoft.net/article/21991/ 

Ich bin im Haar-Wirrwarr etwas verloren und gespannt, was eure Erfahrungen mit deutlich behaarten und fast kahlen Formen von Solanum nigrum sind.

Lieber Gruss, Muriel

zur Diskussion

Solanum nigrum im Kartoffelacker?

In der Nähe von Mellingen sind mir auf einem Kartoffelacker (Kartoffelpflanzen schon verwelkt, aber noch nicht geerntet) Pflanzen mit vielen schwarzen Beeren (Durchmesser ca. 1 cm) aufgefallen.
Meiner Meinung nach handelt es sich um Solanum nigrum. Die sind ja mit den Kartoffeln verwandt. Wachsen sie deshalb so zahlreich dort?

zur Diskussion