• Systematik
  • Pteridophyta
  • Lycopodiaceae
  • Diphasiastrum

Diphasiastrum

Flachbärlapp

Morphologie

Generative Merkmale

  • Sporangienähren

    Sporangienähren einzeln und ungestielt (oder bis zu 2 cm lang gestielt) oder meist zu 2 bis 4 und deutlich gestielt (oft über 2 cm).

    Ungestielte Sporangienähren des Alpen-Flachbärlapps (Diphasiastrum alpinum). Vogesen (F), 30.7.2019 (francoisealsaker)

    Lang gestielte Sporangienähren des Zypressen-Flachbärlapps (Diphasiastrum tristachyum). Vogesen (F), 30.7.2019 (francoisealsaker)

  • Prothallien

    Die Sporen keinem erst aus, wenn sie sich in der Erde befinden (die Arten der Gattungen Lycopodium/Spinulum, Huperzia und Botrychium keimen ebenfalls nur in der Erde und nicht auf der Erdoberfläche).

    Ohne Licht können die jungen Diphasiastrum-Prothallien in der Erde keine Photosynthese betreiben und sind auf die Hilfe von Mykorrhizapilzen angewiesen.

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform

    Pflanzen ausdauernd, 3–15(–40) cm hoch.

  • Sprosse

    • Sprosse sattgrün bis graugrün, abgeflacht oder rundlich bis 4-kantig, lockere bis dichte Büschel bildend. 
    • Ausläufer ober- oder unterirdisch.

    Oberirdischer Ausläufer des Alpen-Flachbärlapps (Diphasiastrum alpinum). Gstaad (BE), 19.7.2020 (Muriel Bendel)

    Oberirdischer Ausläufer des Alpen-Flachbärlapps (Diphasiastrum alpinum). Gstaad (BE), 19.7.2020 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    Blätter klein, schuppenartig, in 4 Reihen angeordnet, anliegend oder nur leicht abstehend. 

    Links Sprossoberseite, rechts Sprossunterseite des Alpen-Flachbärlapps (Diphasiastrum alpinum). 4.8.2019 (francoisealsaker)

    Links Sprossoberseite, rechts Sprossunterseite des Gemeinen Flachbärlapps (Diphasiastrum complanatum). 15.9.2019 (francoisealsaker)

    Links Sprossoberseite, rechts Sprossunterseite des Zypressen-Flachbärlapps (Diphasiastrum tristachyum). 4.8.2019 (francoisealsaker)

Systematik

In Mitteleuropa sind 3 Diphasiastrum Arten sowie ihre 3 Hybriden bekannt.
Sowohl die Arten als auch ihre F1-Hybriden sind diploid.

  • Alpen-Flachbärlapp (D. alpinum)
  • Gemeiner Flachbärlapp (D. complanatum)
  • Zypressen-Flachbärlapp (D. tristachyum)

  • D. alpinum × D. complanatum = Isslers Flachbärlapp (D. × issleri)
  • D. alpinum × D. tristachyum = Øllgaards Flachbärlapp (D. × oellgaardii) → wurde erst 1996 beschrieben (Stoor et al. 1996)
  • D. complanatum × D. tristachyum = Zeillers Flachbärlapp (D. × zeilleri)

Die 3 Hybriden sind immer unabhängige F1-Kreuzungen, d.h. jedes Individuum ist aus der Kreuzung zwischen zwei Elternarten entstanden (Schnittler et al. 2019). 

Neben diesen 3 diploiden Hybriden wurden auch triploide Hybriden nachgewiesen (Bennert et al. 2011).

Literatur

Bennert, H. W. et al. (2011): Flow cytometry confirms reticulate evolution and reveals triploidy in Central European Diphasiastrum taxa (Lycopodiaceae, Lycophyta). Annals of Botany, 108: 867–876
researchgate.net

Schnittler, M. et al. (2019): Genetic diversity and hybrid formation in Central European club-mosses (Diphasiastrum, Lycopodiaceae) – New insights from cp microsatellites, two nuclear markers and AFLP. Molecular Phylogenetics and Evolution, 131: 181–192
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1055790318304263

Stoor, A. M. et al. (1996): Diphasiastrum oellgaardii (Lycopodiaceae, Pteridophyta), a new lycopod species from Central Europe and France. Feddes Repertorium, 107(3–4): 149–157
researchgate.net

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 16. Mai 2023

Forum

Diskussionen der Community

Abnormaler Diphasiastrum alpinum oder Diphasiastrum complanatum?

Es ist zwar weder ein Farn (immerhin hat er Sporangien), noch eine Blütenpflanze und gehört auch nicht in die Rubrik Pilze und Co.  Ich habe es deshalb in de Rubrik Farne genommen.

Ich bin kein Diphasiastrum-Spezialist, ich hab die erst seit letzten Sommer auf dem Radar und knapp 50 Meldungen für  Diphasiastrum alpinum gemacht. Aber nie sah ein Diphasiastrum so aus wie diejenigen die ich letztes Wochenende gefunden habe.

Was meinen die Expertinnen und Experten?

P.S. Ich habe die Pflanzen noch, falls andere besser Detailaufnahmen nötig sind.

zur Diskussion