• Systematik
  • Monocotyledonae
  • Cyperaceae
  • Carex
  • Carex digitata

Carex digitata

Finger-Segge

(Sense bei Schwarzenburg (BE), 9.4.2017; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Verschiedenährig:
    • 1 endständige, männliche Ähre.
    • 2–3(–4) weibliche, 5–10-blütige Ähren, am Ende des Stängels angeordnet, nur die unterste Ähre ca. 1 cm lang gestielt und etwas abgesetzt, die oberen Ähren ± sitzend, die oberste die Spitze der männlichen Ähre erreichend oder überragend.
    • Tragblätter der weiblichen Blüten an der Spitze breit abgerundet oder gestutzt, (hell-)braun mit grünem Mittelnerv, ± so lang wie die reifen Fruchtschläuche.
    • Tragblätter der männlichen Blüten (dunkel-)braun mit weissem Hautrand, stumpf.
    • Fruchtschläuche dicht und kurz behaart, kurz geschnäbelt.
    • Narben 3.

    Oberste weibliche Ähre die männliche Ähre an der Spitze erreichend oder überragend. Ermitage, Neuchâtel (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

    Unterste weibliche Ähre abgesetzt. Ermitage, Neuchâtel (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

    Weibliche Ähre. Ermitage, Neuchâtel (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

    Männliche Ähre (links) von den weiblichen Ähren überragt. Reichenbachwald, Bern (BE), 2.4.2023 (Muriel Bendel)

    Tragblätter der weiblichen Blüten hellbraun mit grünem Mittelnerv, vorne stumpf oder gestutzt. Ermitage, Neuchâtel (NE), 1.4.2025 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, horstig wachsend.

    St-Blaise (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

    Reichenbachwald, Bern (BE), 2.4.2023 (Muriel Bendel)

    St-Blaise (NE), 30.3.2025 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blattscheiden kahl.
    • Grundständige Blattscheiden rot bis rotbraun.

Lebensraum

Meist auf kalkreichen, relativ lockeren Böden; Laubwälder, Laubmischwälder. 

Verbreitung

Europäisch-westasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Die Vogelfuss-Segge (Carex ornithopoda) und Alpen-Vogelfuss-Segge (Carex ornithopodioides) zeichnen sich durch wenigblütige (2–6 Blüten) weibliche Ähren aus, die alle einander genähert an der Spitze des Triebes angeordnet sind (die unterste Ähre ist nicht abgesetzt).

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 2. April 2025

Forum

Diskussionen der Community

Welche Segge?

28.03.2023 in einem Flaumeichenwald bei Biel-Bözingen;

vielen Dank für eure Hinweise

und mit besten Grüssen

Urs-Peter

zur Diskussion