• Systematik
  • Eudicotyledonae
  • Plantaginaceae
  • Linaria
  • Linaria genistifolia

Linaria genistifolia

Ginsterblättriges Leinkraut

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstandsachse kahl.
    • Blütenstand eine Traube.
    • Blütenstiel kahl, ± so lang wie die Kelchblätter.
    • Deckblatt zur Blütezeit ca. so lang wie der Blütenstiel.
    • Kelchblätter 5, kahl, schmal eiförmig.
    • Krone gelb, im Gaumen orange und bärtig.
    • Krone am Grund mit einem Sporn, dieser so lang wie die übrige Krone.

    Montana (VS), 19.6.2024 (Marc Henzi)

    Montana (VS), 19.6.2024 (Marc Henzi)

  • Früchte

    • 2-fächrige, kahle Kapseln.

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, 40–80(–100) cm hoch.
    • Stängel aufrecht.
  • Blätter

    • Blätter wechselständig, sitzend, steif.
    • Blattspreite glauk, schmal eiförmig bis breit lanzettlich, mit breitem Grund sitzend und den Stängel etwas umfassend.

    Montana (VS), 19.6.2024 (Marc Henzi)

Lebensraum

Ackerränder, Ruderalflächen.

Verbreitung

Ursprünglich mediterran (Italien ostwärts) bis asiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Die anderen gelb blühenden Leinkraut-Arten, das Gemeine Leinkraut (Linaria vulgaris), Italienische Leinkraut (Linaria angustissima), Einfache Leinkraut (Linaria simplex) und Niederliegende Leinkraut (Linaria supina), zeichnen sich durch deutlich schmalere Blattspreiten aus.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 25. November 2024