• Systematik
  • Eudicotyledonae
  • Plantaginaceae
  • Chaenorrhinum
  • Chaenorrhinum minus

Chaenorrhinum minus

Kleines Leinkraut

(Bern (BE), 9.7.2022; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blüten einzeln in den Blattachseln, lang gestielt.
    • Blütenstiel dicht mit Drüsenhaaren bedeckt.
    • Deckblatt schmal lanzettlich, meist deutlich länger als der Blütenstiel.
    • Kelch 5-teilig, mit langen, stumpfen Zipfeln; mit Drüsenhaaren.  
    • Krone nur wenig länger als der Kelch, hellviolett, lila bis fast weiss, mit hellgelbem Gaumen, Schlund ± offen.
    • Sporn lila, rund halb so lang wie die übrige Krone. 

    Bern (BE), 9.7.2022 (Muriel Bendel)

    Geschinen (VS), 4.8.2012 (Muriel Bendel)

    Buchs (SG), 20.7.2020 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Fruchtstiel und Kapsel mit Drüsenhaaren bedeckt.
    • Kapsel mit zwei Fächern.  
    • Kapsel etwas kürzer bis ± so lang wie die Kelchblätter; zuerst grün, zur Reifezeit der Samen braun. 
    • Reife Samen braun, oval, 0,8–0,9 mm lang, mit deutlichen Längsrippen.

    Fruchtstand mit reifenden Kapseln. 13.9.2015 (francoisealsaker)

    Reifende Kapsel. Bern (BE), 9.7.2022 (Muriel Bendel)

    Güterbahnhof Bern (BE), 21.7.2022 (Muriel Bendel)

    Leere Kapsel. Bern (BE), 9.7.2022 (Muriel Bendel)

    Offene, 2-fächrige Kapsel. Güterbahnhof Bern (BE), 21.7.2022 (Muriel Bendel)

    Reife Samen. Oberhofen (BE), 21.1.2025 (Maria Merz & Blumenwanderer)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze einjährig, dicht drüsig behaart, 5–30 cm hoch.
    • Stängel meist verzweigt.

    Bümpliz (BE), 5.5.2024 (Muriel Bendel)

    Stängel meist verzweigt. Sense Sodbachbrügg (BE), 12.9.2015 (francoisealsaker)

    Kandersteg (BE), 28.10.2016 (francoisealsaker)

    Bümpliz (BE), 5.5.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, die unteren teilweise gegenständig; sitzend, die unteren in einen kurzen Stiel verschmälert.
    • Blattspreite lanzettlich bis schmal lanzettlich; grün, auf der Unterseite manchmal rot; mit abstehenden Drüsenhaaren.

    Blattspreite lanzettlich bis schmal lanzettlich. Bümpliz (BE), 5.5.2024 (Muriel Bendel)

    Blattspreite auf der Unterseite manchmal rot. Bümpliz (BE), 5.5.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf offenen, sandigen bis kiesigen, flachgründigen Böden; Ruderalflächen, Wegränder, Bahnanlagen.

Mögliche Verwechslung

Das seltene, ausdauernde Gestreifte Leinkraut (Linaria repens) ist kahl und besitzt auffallend gestreifte Kronen. 

Beim sehr selten eingeschleppten Acker-Leinkraut (Linaria arvensis) ist nur der Blütenstand (= Blütenstandsachse, Blütenstiel, Kelchblätter, Früchte) mit Drüsenhaaren besetzt, der Rest der Pflanze (Stängel, Blätter) ist kahl.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 29. Januar 2025