• Systematik
  • Eudicotyledonae
  • Asteraceae
  • Carduus
  • Carduus nutans

Carduus nutans

Nickende Distel

(Les Follatères (VS), 16.5.2018; francoisealsaker)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenköpfe aufrecht oder ± nickend.
    • Hüllblätter im unteren Drittel geknickt oder gebogen und deshalb deutlich abstehend, vorne in einen kräftigen Stachel auslaufend; ± kahl, oder spärlich und kurz bis spinnwebig behaart.
    • Röhrenblüten rosa, sehr selten weiss; schwach duftend.
    • Zungenblüten fehlend.

    Gantertal (VS), 12.6.2017 (francoisealsaker)

    Naters (VS), 7.4.2024 (Muriel Bendel)

    Naters (VS), 5.6.2024 (Muriel Bendel)

    Zeneggen (VS), 6.7.2023 (Muriel Bendel)

    Ardez (GR), 7.7.2020 (wolfgang bischoff)

    Les Follatères (VS), 7.5.2018 (Muriel Bendel)

    Zeneggen (VS), 6.7.2023 (Muriel Bendel)

    Lötschberg Südrampe (VS), 2000 (Muriel Bendel)

    3.8.2016 (Muriel Bendel)

    Zeneggen (VS), 6.7.2023 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Pappus weiss, rau (nicht federartig). 

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze zweijährig, selten wenigjährig; nach der Fruchtreife absterbend (monokarp); 50–150 cm hoch. 
    • Stängel fast bis zu den Blütenköpfen beblättert und stachelig geflügelt, zwischen den Flügeln spinnwebig weiss behaart.

    Zernez (GR), 3.8.2016 (Muriel Bendel)

    Zeneggen (VS), 6.7.2023 (Muriel Bendel)

    Gantertal (VS), 12.6.2017 (francoisealsaker)

    Stängel stachelig geflügelt. Ardez (GR), 7.7.2020 (wolfgang bischoff)

    Naters (VS), 5.6.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter wechselständig, sitzend, am Stängel herablaufend → Stängel deshalb unregelmässig und stachelig geflügelt.
    • Blattspreite vor allem auf den Nerven und am Rand behaart, auf der Oberseite meist spärlicher behaart.

    Brigerbad (VS), 23.2.2023 (Muriel Bendel)

    Naters (VS), 7.4.2024 (Muriel Bendel)

    Naters (VS), 7.4.2024 (Muriel Bendel)

    Stängelblatt. Zeneggen (VS), 6.7.2023 (Muriel Bendel)

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 29. Januar 2025

Forum

Diskussionen der Community

Verbänderung

Ganz selten gerate ich an eine sog. Verbänderung. Gestern wieder geschehen bei Picris hieracioides: Der Stängel dieses Exemplars war aussergewöhnlich breit, aber völlig plattgedrückt als wäre ein Auto drübergefahren. Ich musste zuerst eine Weile überlegen, was das überhaupt ist. Das hält die Pflanze indes nicht vom Wachsen und Blühen ab. Diese Picris hatte mehrere Blütenstände normaler Form an der Spitze einer verbänderten Sprossachse. Mögliche Auslöser einer Verbänderung sind Schädigungen durch Viren und phytopathogene Bakterien. Das Phänomen ist hier beschrieben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Verb%C3%A4nderung

Das Krasseste, was ich in diesem Zs.hang je sah, war eine Verbänderung bei Verbascum lychnitis, die wie ein wahres Monster aussah! Hat jemand auch schon mal sowas gesehen?

zur Diskussion