• Systematik
  • Eudicotyledonae
  • Asteraceae
  • Eupatorium
  • Eupatorium cannabinum

Eupatorium cannabinum

Wasserdost

(Naters (VS), 31.7.2024; Muriel Bendel)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstandstiele behaart.
    • Köpfchen wenigblütig (meist 5–8 Blüten), in Doldenrispen vereinigt.
    • Blütenboden ohne Spreublätter und ohne Haare.
    • Hüllblätter grün oder rot überlaufen, die äusseren sehr kurz behaart.
    • Knospen weiss bis hellrosa.
    • Röhrenblüten hellrot bis hellrosa, selten weiss.
    • Zungenblüten fehlend.

    Belper Giessen (BE), 4.7.2024 (Muriel Bendel)

    Blütenknospen. Naters (VS), 31.7.2024 (Muriel Bendel)

    Röhrenblüten hellrosa. Naters (VS), 31.7.2024 (Muriel Bendel)

    Naters (VS), 31.7.2024 (Muriel Bendel)

    Köpfchen wenigblütig, zu einer lockeren Doldenrispe vereinigt. Naters (VS), 31.7.2024 (Muriel Bendel)

    Sodbach-Heitenried (BE), 12.9.2015 (francoisealsaker)

    Hub b. Krauchthal (BE), 27.7.2023 (Muriel Bendel)

    Sägel/Schutt, Arth (SZ), 8.8.2010 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Frucht (Achäne) zur Reifezeit dunkelbraun, kantig, ungeschnäbelt.
    • Pappus weiss bis beige, rau (nicht gefiedert).

    Gurten (BE), 27.11.2022 (Muriel Bendel)

    Pappus weiss bis beige, rau. Vendlincourt (JU), 19.8.2024 (Muriel Bendel)

    Holderbank (SO), 6.9.2015 (francoisealsaker)

    Gantertal (VS), 22.9.2011 (Muriel Bendel)

    Fruchtstände. Oberhofen (BE), 4.12.2024 (Maria Merz)

    Fruchtstand mit reifen Früchten. 15.12.2024 (HPU)

    Vendlincourt (JU), 19.8.2024 (Muriel Bendel)

    Reife Samen. 15.12.2024 (HPU)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, 60–160(–170) cm hoch.
    • Stängel ± kurz und kraus behaart; grün, oft rot überlaufen; aufrecht, im oberen Teil verzweigt.

    Robenhuserriet, Wetzikon (ZH), 29.7.2021 (francoisealsaker)

    Hub b. Krauchthal (BE), 27.7.2023 (Muriel Bendel)

    Stängel behaart. Belper Giessen (BE), 4.7.2024 (Muriel Bendel)

    Stängel behaart. Naters (VS), 31.7.2024 (Muriel Bendel)

  • Blätter

    • Blätter gegenständig, kurz gestielt, ohne Nebenblätter.
    • Blattspreite handförmig geteilt, meist mit 3(–5) Teilblättern
    • Teilblätter lanzettlich, kurz behaart, Rand gesägt, Zähne mit hellen Knorpelspitzen.

    Münsingen (BE), 21.5.2018 (Muriel Bendel)

    Hub b. Krauchtal (BE), 12.8.2021 (francoisealsaker)

    Belper Giessen (BE), 4.7.2024 (Muriel Bendel)

    Gorge de Covatanne (VD), 3.6.2023 (Muriel Bendel)

    Hub b. Krauchthal (BE), 27.7.2023 (Muriel Bendel)

    Naters (VS), 31.7.2024 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf feuchten bis nassen, nährstoffreichen Standorten; Gräben, Ufer, Feuchtwiesen.

Verbreitung

Europäisch-westasiatisch.

Verbreitungskarte auf POWO.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 20. Dezember 2024

Forum

Bilder aus der Community

Diskussionen der Community

Die rot(violett)e Frühlings-Fraktion

Nicht nur Bäume und Sträucher starten im Frühling oft mit rötlichen Blättern (vgl. Diskussion hier), sondern auch bei krautigen Pflanzen sind die ersten Triebe manchmal rot bis fast violett überlaufen (Art 1 bis 4; bei Art 5 und 6 gehts um rote Blüten).

Who is who?

Art 1: 

zur Diskussion