• Systematik
  • Eudicotyledonae
  • Asteraceae
  • Crepis
  • Crepis vesicaria

Crepis vesicaria

Blasen-Pippau

(Wohlen (BE), 21.4.2020; wolfgang bischoff)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstand von oben nach unten aufblühend, Köpfe vor dem Aufblühen aufrecht.
    • Hülle behaart, zweireihig: Äussere Hüllblätter kürzer, zur Blütezeit etwas abstehend, grün, deutlich häutig berandet; innere länger, anliegend.
    • Blütenboden behaart.
    • Zungenblüten gelb, äussere Zungenblüten auf der Aussenseite (zumindest an der Spitze bei den Zähnen) rötlich; Röhrenblüten fehlend.

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Blütenstand von oben nach unten aufblühend. Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Zungenblüten auf der Aussenseite ... Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    ... oder zumindest an der Spitze bei den Zähnen rötlich. Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Wohlen (BE), 21.4.2020 (wolfgang bischoff)

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

  • Früchte

    • Hüllblätter zur Fruchtzeit abstehend, bei abgeblühten Köpfen zurückgebogen.
    • Fruchtboden behaart.
    • Achänen zur Reifezeit braun, die inneren oder alle Achänen lang geschnäbelt.
    • Pappusborsten weiss, rau, biegsam.

    Junge, bereits leicht geschnäbelte Früchte. Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Geöffneter Fruchtstand mit geschnäbelten, reifenden Früchten. Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Wohlen (BE), 21.4.2020 (wolfgang bischoff)

    Reife, lang geschnäbelte Früchte. Wohlen (BE), 21.4.2020 (wolfgang bischoff)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze zwei- bis wenigjährig, 40–80 cm.
    • Stängel aufrecht, beblättert, verzweigt, vielköpfig, am Grund oft dunkelrot überlaufen oder rot gestreift. 

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Wohlen (BE), 21.4.2020 (wolfgang bischoff)

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Wohlen (BE), 21.4.2020 (wolfgang bischoff)

  • Blätter

    • Grundständige Blätter in einer Rosette angeordnet, Stängelblätter wechselständig.
    • Blattstiele der grundständigen Blätter (wie der untere Teil des Stängels) oft dunkelrot überlaufen.
    • Blattspreite am Grund in einen geflügelten Stiel verschmälert, obere Stängelblätter sitzend (bei subsp. vesicaria Tragblätter der Köpfe am Grund deutlich verbreitert).
    • Blattspreite fiederschnittig.

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

    Bremgarten b. Bern (BE), 22.4.2025 (Muriel Bendel)

Lebensraum

Auf nährstoffreichen, etwas trockenen Böden in warmen Lagen; Wegränder, Böschungen, Ruderalflächen.

Verbreitung

Westeuropäisch-mediterran.

Verbreitungskarte auf POWO.

Mögliche Verwechslung

Beim Wiesen-Pippau (Crepis biennis) sind alle Früchte ungeschnäbelt, die Zungenblüten sind gelb (auch auf der Aussenseite), die äusseren Hüllblätter sind grün und besitzen keinen deutlichen häutigen Rand.

Autor*in: Muriel Bendel
Stand: 24. April 2025