• Systematik
  • Eudicotyledonae
  • Ranunculaceae
  • Pulsatilla
  • Pulsatilla vernalis

Pulsatilla vernalis

Frühlings-Anemone, Pelz-Anemone, Frühlings-Kuhschelle

(Erstfeld UR, Mai 2022; Nadline)

Morphologie

Generative Merkmale

  • Blüten

    • Blütenstiele einblütig.
    • Perigonblätter 6, auf der Innenseite weiss bis hellrosa, auf der Aussenseite rosa bis violett (oder blauviolett) überlaufen und zottig behaart, Haare hellbraun, nur am Grund weisslich.
    • Staubblätter zahlreich.
    • Fruchtblätter oberständig, zahlreich, mit hellgrünen Griffeln.

    Zahlreiche, hellgrüne Griffel und zahlreiche Staubblätter; Perigonblätter auf der Innenseite weisslich. 5.2021 (Nadline)

    5.2021 (Nadline)

    Hochblätter dunkel, zottig behaart; Perigonblätter auf der Aussenseite rosa überlaufen. 5.2021 (Nadline)

    Geschlossene, nickende Blüte, Perigonblätter auf der Aussenseite blau-violett. 5.2021 (Nadline)

    Schynige Platte (BE), 15.6.2013 (wolfgang bischoff)

    Sunnbüel (BE), 4.6.2021 (francoisealsaker)

    Sunnbüel (BE), 4.6.2021 (francoisealsaker)

  • Früchte

    • Nüsschen 1-samig, zur Reifezeit mit 3–4 cm langem, fedrig behaarten Griffel. 

    Reifer Fruchtstand. Davos (GR), 3.7.2017 (wolfgang bischoff)

    Reife Nüsschen mit 3–4 cm langen, fedrig behaarten Griffeln. Männlichen (BE), 11.7.2023 (Muriel Bendel)

Vegetative Merkmale

  • Wuchsform, Stängel

    • Pflanze ausdauernd, mit Rhizom.
    • 5–25 cm hoch, nach der Blütezeit weiterwachsend (postflorales Wachstum).
    • Stängel aufrecht oder bogig aufsteigend, zottig behaart.

    Schynige Platte (BE), 15.6.2013 (wolfgang bischoff)

  • Blätter

    • Hochblätter im Quirl, scheidig verwachsen mit abstehenden grünen bis dunkelgrünen Zipfeln; zottig behaart.
    • Grundständige Blätter dunkelgrün, überwinternd (die neuen Blätter erscheinen erst nach der Blüte), abstehend behaart; unpaarig gefiedert mit 3–5 Fiedern.
    • Fiedern 2–3-spaltig oder fast ganzrandig (junge Blätter).

Lebensraum

Auf frischen, relativ sauren, nährstoffarmen Böden in sonnigen Lagen; (sub-)alpine Weiden, Zwergstrauchgesellschaften.

Hybride

Autor*in: Nadine Zimmermann, Muriel Bendel
Stand: 8. Februar 2024